10 Gründe für Managed Services mit edcom

Sicherer Betrieb und Wartung für die HCL Digital Solutions - Entlastung Ihrer IT-Abteilung
Managed Services

Datum

19.11.2021

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Adisa Milak

Heute wird es immer schwieriger, dass IT-Abteilungen technisch laufend hoch aktuell sind und das notwendige Know-how kontinuierlich zur Verfügung stellen können. Fachkräftemangel  und fehlende Auszubildende treffen alle Unternehmen, unabhängig von der Größe und Branche, und die fachlichen Ressourcen fehlen kurz- und langfristig. Für alle Unternehmen sind deshalb Überlegungen sinnvoll, ob es sich lohnt, für klar definierte Bereiche einen Dienstleister mit IT-Aufgaben zu beauftragen. Entlasten Sie Ihre IT-Abteilung durch Managed Services und sichern Sie Betrieb und Wartung Ihrer IT-Umgebungen mit einer schnellen Umsetzung. Sie vermeiden so unnötige Downtime und Ausfälle.

HCL 5 Icons

10 Gründe für Managed Services mit edcom als Dienstleister

Für Infrastrukturen mit HCL Digital Solutions ist edcom Ihr Managed Service Provider der ersten Wahl. Lesen Sie die 10 Gründe.

  1. edcom unterstützt Sie in allen HCL Collaboration Produkten:  HCL Domino, HCL Connections, HCL Sametime, HCL Traveler und HCL Verse
     
  2. Unabhängigkeit der Umgebung On-Prem oder in der Cloud: Unabhängig davon, auf welchem Stack oder auf welchem Modell Sie die Produkte betreiben: edcom unterstützt Sie On-Prem bei Ihnen vor Ort oder in der Cloud (Public, Hybrid oder Private). Unterstützt werden AWS, Azure, Google Cloud Platform, IBM Cloud, Open Shift, noris network.
     
  3. Maßgeschneiderte Service Level Agreements bis 24/7. Reaktionszeiten ab 45 Minuten
     
  4. Anbindung an ein Ticketsystem der edcom oder Nutzung der Kunden-Lösung als Ticket-System
     
  5. Tägliches Funktionsmonitoring
     
  6. Transparente und flexible Abrechnungsmodelle nach Anforderung und Verbrauch. Sie erhalten schnellen Zugriff auf Spezialisten zu kalkulierbaren Kosten.
     
  7. Hohe Praxiserfahrungen durch Kundenprojekte: Bereitstellung von fachlichen Ressourcen mit hohem Spezialistenwissen und Erfahrungswerten. Ausbildung der Mitarbeiter durch langjährig erfahrene IBM- und HCL-Experten.
     
  8. Tiefes Detailwissen:  Teilnahme an den jeweiligen Beta-Programmen der HCL Major Releases. Umfangreiche Weiterbildung durch die Eigenentwicklung von Schulungsmodulen und Klassenraum Trainings für Administratoren und Entwickler für die Produkte HCL Domino, HCL Connections, HCL Sametime, HCL Traveler. Sie erhalten das edcom-Fachwissen für Ihre gepflegte und optimierte Systemumgebung.
     
  9. Deutschsprachiger Support im 1st, 2nd und 3rd Level, Applikations-Support und Applikationserweiterung
     
  10. Referenzkunden mit Anwender-Support in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und italienisch

Pakete für Ihren reibungslosen Betrieb Domino as a Service

Domino as a Service

Ihre Ansprechpartner

Adisa Milak
Adisa Milak
Head of IT Infrastructure ServicesTIMETOACTKontakt
Anneliese Wasserer-Förg
Anneliese Wasserer-Foerg
Sales ConsultantTIMETOACTKontakt
Wolfgang Meixner
Wolfgang Meixner
GeschäftsstellenleiterTIMETOACTKontakt

Kontaktieren Sie uns

Sie wollen sich anmelden oder haben eine Frage? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Dazu speichern wir Ihre Daten in unserem CRM-System. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

TIMETOACT
Referenz
Gemüse in einem Korb
Referenz

edcom Vacation Manager in der Lebensmittel-Sicherheit

Urlaubsanträge und Dienstreisen-Verwaltung: Der edcom Vacation Manager für Microsoft Office 365 ist im Einsatz bei der QS Qualität und Sicherheit GmbH in Bonn.

TIMETOACT
Webcast
Webcast

Selbstständiges Lernen am digitalen Arbeitsplatz

Der neue digitale Arbeitsplatz unterliegt einem ständigen Wandel, Evergreen-IT erfordert neue Strategien in der Qualifizierung der Mitarbeiter. Schauen Sie sich unser Webinar nachträglich an.

TIMETOACT
Webcast
Laptop auf Tisch
Webcast

Kostenloses Webinar: Wie Sie Kosten sparen bei M365

Lizenzverwaltung optimieren und Kosten senken für den Microsoft 365 Betrieb. Nehmen Sie an dem kostenlosen Webinar am 12. November teil.

TIMETOACT
Webcast
deep in the use Lookout
Webcast

Endpoint Cloud Security

Höchste Sicherheit für Endgeräte und Cloud-Anwendungen. Wie Sie das Beste aus Ihren Cloud-Anwendungen herausholen, ohne Ihre Daten zu gefährden. Sehen Sie sich das Webinar nachträglich an.

TIMETOACT
Marc BastienMarc BastienBlog
Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir wieder über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie diesmal, vor welchen aktuellen Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen wir bei der Bestimmung und Dokumentation fachlicher Aspekte stehen.

TIMETOACT
Marc BastienMarc BastienBlog
Blog

ESG-Tagebuch | Implementierung von Envizi ESG Suite |Teil 1

Im ersten Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Kunden in der Konsumgüterindustrie. Die Einhaltung von ESG- und Nachhaltigkeitsstandards ist für Unternehmen verpflichtend, um den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU gerecht zu werden. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.

TIMETOACT
Marc BastienMarc BastienBlog
Blog

ESG-Tagebuch | Nachhaltige Datenlösungen realisieren |Teil 3

Im letzten Eintrag unseres ESG-Tagebuchs berichteten wir wieder über die Herausforderungen und den erfolgreichen Abschluss der Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie jetzt weiter.

TIMETOACT
Marcel AmentMarcel AmentBlog
Blog

Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Digitaler Assistent für Unternehmen: Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

TIMETOACT
TIMETOACT RedaktionTIMETOACT RedaktionBlog
Fragezeichen als Symbolbild für Unklarheiten im Bereich Softwarelizenzen
Blog

Kleine Einführung ins Thema Softwarelizenzen

In unserem Blogbeitrag bringen wir Licht ins Dunkel und geben einen Überblick zu den wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepten, die Sie im Softwarelizenz-Umfeld kennen sollten.

TIMETOACT
Marc BastienMarc BastienBlog
Boxhandschuhe als Symbol für Entscheidung zwischen Data Lake und Data Warehouse
Blog

Data Lake vs Data Warehouse: Welche Lösung ist die Richtige?

Geht es um die Speicherung großer Datenmengen, kommt man um die Begriffe Data Lake und Data Warehouse kaum herum. Vielen Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, welche der beiden Lösungen für welchen Anwendungsfall geeignet ist.

TIMETOACT
Blog
Kompass als Symbolbild für einen Single-Point-of-Truth
Blog

Vorteile und Umsetzung eines Single-Point-of-Truths

Wer keine Struktur in seinen Informationswust bringt, dem bleiben Mehrwerte durch Big Data verschlossen. Für informierte, daten-gestützte Entscheidungen bedarf es eines Single-Point-of-Truths.

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
Coworking am Tisch mit Personen
Blog

HCL Connections 8 ist jetzt verfügbar

HCL Connections 8 Upgrade: Lesen Sie im Blogbeitrag von Ralph Siepmann, welche Änderungen Connections 8 mit sich bringt.

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

TIMETOACT
Matthias QuaisserMatthias QuaisserBlog
Blog

EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) – das müssen Sie wissen!

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommt! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wir haben es im Blog zusammengefasst!

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Im Blog erleichtern wir Ihnen die Entscheidung für die passende Low-Code-Plattform. Dafür haben wir wichtige Auswahlkriterien sowie Informationen zu vier der größten Low-Code-Anbieter für Sie zusammengefasst.

TIMETOACT
Dominic LehrDominic LehrBlog
Mit Turbonomic IT-Kosten sparen
Blog

So einfach sparen Sie mit IBM Turbonomic IT-Kosten!

Freuen Sie sich mit uns auf eine sechsteilige Blogserie zum Thema Infrastruktur-Optimierung mit IBM Turbonomic. Im ersten Teil klären wir Fragen und Mehrwert von Turbonomic.

TIMETOACT
Dominic LehrDominic LehrBlog
Blog

Amazon EC2: Instanz und Preismodell richtig wählen

Die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) bietet Usern Hunderte von Instanz-Typen zu unterschiedlichen Preismodellen. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen!

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
HCL Domino
Blog

Abkündigung für HCL Domino Notes 9 und 10

HCL hat das Ende der Vermarktung und das Ende des Supports für Domino Notes 9 und 10 angekündigt. Welche Entscheidungen müssen Sie treffen? Handeln Sie jetzt.

TIMETOACT
Referenz
Sprechblasen mit Team im Hintergrund
Referenz

Schulungs-Referenzen Online-Schulungen

Eine erfolgreiche Schulung freut Teilnehmer und Veranstalter. Seit 2020 bieten wir verstärkt Online-Schulungen an: Das sagen unsere Teilnehmer.

TIMETOACT
Referenz
Mechatronik
Referenz

HCL Domino Notes in der Mechatronik

Seit 1998 setzt die Zollner Elektronik AG - mit 20 internationalen Standorten und 11.500 Mitarbeitern - erfolgreich die Kommunikations- und Anwendungsplattform HCL Domino Notes ein.

TIMETOACT
Referenz
Profine Logo
Referenz

Moderne Web Meetings mit HCL Sametime Premium

Moderne Web Meetings: Die profine GmbH kommuniziert weltweit mit HCL Sametime Premium

IPG
Mahdi HamidMahdi HamidBlog
Teaserbild Managed Service IPG
Blog

IAM Managed Service: Der Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Entdecken Sie die Vorteile von IAM Managed Services: umfassende Überwachung, schnelle Fehlerbehebung und transparente Kostenstruktur für maximale Sicherheit und Effizienz im Unternehmen. Lesen Sie hier mehr.

TIMETOACT
Alexander NovakAlexander NovakBlog
Nomadensiedlung
Blog

HCL Nomad Web im Verbund mit HCL SafeLinx

Mobilität für HCL-Domino-Anwendungen. Was Sie über HCL Nomad Web und die HCL SafeLinx-Installation wissen müssen.

TIMETOACT
Friedhelm KleinBlog
Tastatur
Blog

HCL Domino 12 Beta 3 Backup und Restore

HCL Domino v12 wird erstmals eine Backup- und Restore-Funktion mitbringen. Werfen Sie mit uns einen ersten Blick auf die Beta-3-Version.

Blog
Blog

AI for social good

Erfahre alle relevanten Kennzahlen zur Generativen KI und lerne von den führenden Unternehmen, wie sie bereits signifikante Zuwächse bei Jahresumsatz und ROI verzeichnen können dank Gen AI.

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
Laptop mit Brille auf dem Tisch
Blog

Das Domino v12 Betaprogramm ist eröffnet

Während früher nur Partner und ausgewählte Kunden Zugriff auf die Betaversionen erhielten, sind jetzt alle bestehenden HCL-Domino-Kunden am Betaprogramm teilnahmeberechtigt.

TIMETOACT
Ralph SiepmannRalph SiepmannBlog
digitaler Arbeitsplatz für Blogbeitrag
Blog

Microsoft Teams Webinare - das neue Meeting-Format

Neben Online-Meetings und Live-Events jetzt auch Microsoft Teams Webinar. Was ist der Unterschied? Braucht der Anwender das neue Format? Lesen Sie den Blogbeitrag von Ralph Siepmann und Jan Gröne.

IPG
Florian Di MaggioFlorian Di MaggioBlog
Teaserbild nDSG CH
Blog

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Ab September 2023 gilt in der Schweiz das totalrevidierte Datenschutzgesetz (nDSG). Was bedeutet es für Unternehmen und wie kann ein effektives IAM Unternehmen unterstützen, das neue Gesetz einzuhalten? Mit diesem Expertenbericht erhalten Sie einen detaillierten Überblick.

Sarah Lena De MatosSarah Lena De MatosBlog
Blog

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Gerhard KnappGerhard KnappBlog
Blog

Demokratisierung von Softwaretests

Besser und schneller Software testen: Welche Testmethoden beziehen nicht-technische Abteilungen ein? Über Tools wie Cypress und Cucumber lesen Sie hier.

Dietmar  RagerDietmar RagerBlog
Blog

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?

Gergely PappGergely PappBlog
Blog

AWS Lambda: Erste Schritte mit Java

In diesem Artikel lernen wir, was die Vorteile bei der Verwendung von AWS Lambda sind u. wie wir Java-Code in AWS-Lambda installieren und ausführen können.

Dr. Edgar Stoffel Dr. Edgar Stoffel Blog
Blog

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.

Philipp SchebitzPhilipp SchebitzBlog
Blog

Requirements Engineering oder Business Analyse

Der Autor erläutert Aufgaben und Unterschiede von Requirements Engineering und Business Analyse in IT Projekten und den Einfluss auf den Projekterfolg.

Sebastian MeindorferSebastian MeindorferBlog
Blog

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud

Was sind Cloud Landing Zones? Lesen Sie, wie Sie mit Hilfe von CLZ Ihre Cloud-Strategie definieren und wichtige Learnings für die Transformation gewinnen.

Matthias DanglMatthias DanglBlog
Blog

Fünfzehn vor zwölf: Der Gang in die Cloud

Was sind die Erfolgsfaktoren einer Cloud-Transformation? Diese 15 Punkte von A wie Abhängigkeiten bis T wie Telemetrie - von Praktikern für IT-Entscheider.

Dietmar  RagerDietmar RagerBlog
Blog

Roadmap zu digitalen Produkten

Was ist bei der Skalierung von API-Initiativen zu beachten? Wie werden durch zentrale Verwaltung und Veröffentlichung von APIs diese Daten und Dienste zugänglich?

Dinko HodžićDinko HodžićBlog
Blog

Angular 18: Das nächste Kapitel

Angular 18 bringt Leistungsverbesserungen, neue Features und Entwicklerwerkzeuge mit sich. Erfahren Sie mehr über Zoneless Angular, verbesserte Bundling-Strategien und Barrierefreiheitsverbesserungen. Entdecken Sie die Zukunft von Angular!

Sebastian MeindorferSebastian MeindorferBlog
Blog

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Nadine MengesNadine MengesBlog
Blog

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Hannes UebelackerHannes UebelackerBlog
Blog

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Johannes KastlJohannes KastlBlog
Blog

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Peter DiefenthälerPeter DiefenthälerBlog
Blog

Keine Angst vor Komplexität

Wie kann man die Komplexität der Organisation u. Technologie, die neue Plattformen, Architekturen und neue Entwicklerkultur mit sich bringen, beherrschen?

Benjamin StautnerBenjamin StautnerBlog
Blog

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Andreas MaierAndreas MaierBlog
Blog

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Legacy-Systeme bieten oft wertvolle Funktionen für Unternehmen. Dieser Artikel beschreibt, wie HOST-Anwendungen in die Cloud migriert werden können, ohne dass die Datensicherheit leidet. Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie soll vor allem Wertschöpfung schaffen

Dietmar  RagerDietmar RagerBlog
Blog

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat. Entdecken Sie, warum eine harmonisierte Zusammenarbeit entscheidend ist.

Philipp SchebitzPhilipp SchebitzBlog
Blog

Given/When/Then und ATDD - Eine Win-Win-Win-Situation!?

Erfahren Sie, wie die Methode Given, When, Then (GWT) und Acceptance Test-Driven Development (ATDD) in agilen Projekten angewendet werden können, um Akzeptanzkriterien frühzeitig zu beschreiben. Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen dieser Testmethode und wie sie die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Entwicklern und Testern verbessert. Eine Win-Win-Win-Situation für alle Projektbeteiligten!

Blog
Blog

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

Dr. Edgar Stoffel Dr. Edgar Stoffel Blog
Blog

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Nadine MengesNadine MengesBlog
Blog

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 1

Erfahren Sie alles über die Grundlagen von DynamoDB, die Kernkomponenten, Schlüsselkonzepte und erfahren Sie, wann der Einsatz von DynamoDB sinnvoll ist.

Michael MüllerMichael MüllerBlog
Blog

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Andrzej KozlowskiBlog
Blog

Infrastructure as Code (IaC)

Erfahren Sie alles über Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

David NguyenDavid NguyenBlog
Blog

Sheriff – Ordnung schaffen in TypeScript-Anwendungen

Erfahren Sie, wie Sie mit Sheriff in TypeScript-Anwendungen für Ordnung sorgen können. Nutzen Sie die Vorteile der horizontalen und vertikalen Aufteilung, um klare Grenzen und Abhängigkeiten zu definieren. Lesen Sie mehr!

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

Kluge Wahl: Produktvielfalt und Betriebsmodelle für APIs

Es gibt einige Betriebsmodelle für API Plattformen: Make, buy, customize oder SaaS? Welche Kriterien sollten Sie bei der Auswahl beachten?

Dr. Edgar Stoffel Dr. Edgar Stoffel Blog
Blog

Bestandteile und Dienste einer API Plattform

Grundlegende Erläuterungen zu API (Lifecycle) Management, durchdachtes API Design und den Sinn hinter API-Management

Dietmar  RagerDietmar RagerBlog
Blog

Die vielfältigen Bestandteile API-basierter Produkte

API ist technisch betrachtet ein System mit Schnittstellen, z.B. REST. Was gehört zu einem guten API-Design? Wie wird ein API-Produkt erfolgreich?

Piotr OsinskiPiotr OsinskiBlog
Blog

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Peter DiefenthälerPeter DiefenthälerBlog
Blog

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 3

Gedanken zu Möglichkeiten von Cloud-native-Architekturen und Kriterien zur Auswahl der Technologie: Standard nehmen oder sich dem Cloud-Anbieter ergeben?

TIMETOACT GROUP
Simon PletschacherSimon PletschacherBlog
Blog

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

Dinko HodžićDinko HodžićBlog
Blog

Hurra, hurra - Angular Version 17 ist da!

Erfahren Sie, welche aufregenden neuen Funktionen und Verbesserungen Angular Version 17 mit sich bringt. Von der neuen deklarativen Control Flow Syntax bis hin zum Deferred Loading und vielem mehr - Angular 17 revolutioniert die moderne Webentwicklung. Lesen Sie mehr auf unserem Blog!

Peter DiefenthälerPeter DiefenthälerBlog
Blog

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Peter DiefenthälerPeter DiefenthälerBlog
Blog

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Peter DiefenthälerPeter DiefenthälerBlog
Blog

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Sebastian von WerderSebastian von WerderBlog
Blog

React Server Components und Next.js

Erfahren Sie mehr über React Server Components und Next.js für effizientes Server Side Rendering in Web-Applikationen. Eine detaillierte Analyse und Implementierungstipps.

Blog
Blog

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz hat sich von einem bloßen Schlagwort zu einem entscheidenden Werkzeug entwickelt, Business Value in Unternehmen zu generieren. Wir verfolgen einen achtstufigen Ansatz, um Unternehmen den Weg zur effektiven Nutzung von AI zu ermöglichen.

TIMETOACT GROUP
Blog
Blog

99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

Martin WarnungMartin WarnungBlog
Blog

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Wie gut, dass es Fehler gibt: Denn aus ihnen können wir lernen und besser werden. Wir haben genau hingesehen, wie Unternehmen in den letzten Monaten weltweit AI-Assistenten implementiert haben, und haben sie, leider, vielfach beim Scheitern beobachtet. Wie es zum Scheitern kam und was man daraus für künftige Projekte lernen kann, das möchten wir mit Ihnen teilen: Damit AI-Assistenten in Zukunft erfolgreicher umgesetzt werden können!

Jörg EgretzbergerJörg EgretzbergerBlog
Blog

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten für Unternehmen sind ein Hype, und viele Teams arbeiteten bereits eifrig und voller Tatendrang an ihrer Implementierung. Leider konnten wir allerdings sehen, dass viele Teams, welche wir in Europa und den USA beobachten konnten, an der Aufgabe gescheitert sind. Wir bieten Ihnen 8 Tipps, damit Ihnen nicht dasselbe passiert.

TIMETOACT GROUP
Simon PletschacherSimon PletschacherBlog
Blog

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Philipp SchebitzPhilipp SchebitzBlog
Blog

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Michael MüllerMichael MüllerBlog
Blog

Warum Shift Left jetzt unverzichtbar ist

Erfahren Sie, warum Shift Left und Feedbackschleifen unverzichtbar für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind. Verbessern Sie Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

IPG
Blog
Teaserbild Expertenbericht IAM Brownfield
Blog

Der Brownfield-Ansatz im Identity and Access Management

Die Modernisierung veralteter IAM-Systeme ist essenziell für Cybersicherheit. Der Brownfield-Ansatz minimiert Risiken und senkt Kosten durch eine schrittweise Migration auf zeitgemäße Lösungen. Lesen Sie dazu mehr in unserem Blog.

IPG
Blog
DORA 24 Teaserbild
Blog

DORA-Compliance: Was Finanzunternehmen jetzt wissen müssen

DORA und IAG: Wie Finanzinstitute die Anforderungen der neuen Verordnung erfüllen und die IT-Sicherheit verbessern können. Lesen Sie hier mehr.

TIMETOACT GROUP
Christoph PiotrowskiChristoph PiotrowskiBlog
Blog

Ein Erfahrungsbericht zur Praxis von Lean-Agile-Prinzipien

Spiele sind nicht nur Zeitvertreib; sie sind mächtige Werkzeuge, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Während eines Workshops setzten wir verschiedene Spiele ein, die nicht nur Spaß machten, sondern auch tiefe Einsichten in Lean- und Agile-Prinzipien ermöglichten. Die Entscheidungen, die die Teilnehmer während des Spiels trafen, spiegelten oft die realen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog
Blog

Responsible AI: Ein Leitfaden für ethische KI-Entwicklung

Responsible AI ist ein entscheidendes Gebot bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Technologien. Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier!

TIMETOACT GROUP
Jan HachenbergerJan HachenbergerBlog
Blog

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Peter DiefenthälerPeter DiefenthälerBlog
Blog

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Erfahre, wie durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert wird. So erreichst du effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog
Blog

Google Threat Intelligence

Bedrohungsinformationen in höchster Google-Qualität für Dich und Dein Unternehmen!

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Matthias DanglMatthias DanglBlog
Blog

API Maturity: Wie reif sind unsere Schnittstellen?

API-Reife: Wie fit sind Ihre Schnittstellen für die Digitalisierung? Erfahren Sie, wie API-Reifegradmodelle Integration, Skalierbarkeit und Effizienz in Ihrem Unternehmen fördern können.

Gerhard KnappGerhard KnappBlog
Blog

Versteckte Barrieren durch Drittanbieter

Drittanbieter-Integrationen erleichtern die Webentwicklung, bergen aber Risiken für die Barrierefreiheit. Erfahren Sie, wie Sie Barrieren erkennen und vermeiden.

Johannes BrühlJohannes BrühlBlog
Blog

Strategische Bedeutung von APIs in digitaler Transformation

Erfahren Sie, wie APIs Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen und die digitale Transformation beschleunigen. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps zur Umsetzung.

IPG
Bauer MichaelBauer MichaelBlog
Teaserbild Expertenbericht Berechtigungsmanagement IAM
Blog

Sicheres Berechtigungsmanagement leicht gemacht!

Ein modernes IAM-System vereinfacht das Berechtigungsmanagement und schützt vor ungewolltem Zugriff. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierten Prozessen IT-Sicherheit und Compliance steigern.

Blog
Blog

KI - Was Deutschland tun muss, um den Tech-Turbo zu zünden

Mit Philipp Klöckner haben wir uns auf der BE.INSIDE über die Zukunft von AI und deren Rolle in Europa unterhalten. Eine zentrale Erkenntnis: Microsoft verbraucht allein so viel Strom verbraucht wie drei abgeschaltete deutsche Kernkraftwerke!

Patrick Cornelißen Patrick Cornelißen Blog
Blog

API-Dokumentation jenseits der Bestandsaufnahme

API-Dokumentation ist kein Luxus, sondern essenziell für fehlerfreie Prozesse. Erfahren Sie, warum OpenAPI oft nicht reicht und wie Sie mit Spring REST-Docs prozessgetriebene, getestete und aktuelle API-Dokumentation erstellen.

IPG
Adam-Mahmoud MagdicheAdam-Mahmoud MagdicheBlog
Blog

Smarte digitale Berechtigungskonzepte mit NEXIS 4.1

Digitale Berechtigungskonzepte sind der Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz. Entdecken Sie, wie NEXIS 4.1 moderne Anforderungen erfüllt und Ihre Prozesse revolutioniert.

IPG
Claudio FuchsClaudio FuchsBlog
Teaser Expertenbericht KI und IAM
Blog

Braucht KI eine digitale Identität?

KI wird zunehmend autonom und übernimmt wichtige Aufgaben in Unternehmen. Wie bleibt die Kontrolle über sensible Daten gewährleistet? Wir beleuchten die Notwendigkeit einer digitalen Identität für KI.

Blog
Blog

Krisenbewältigung & Aufbau einer nachhaltigen Zukunft mit KI

Non-Profit-Organisationen entwickeln KI-Modelle, um globale Herausforderungen zu bewältigen - und ziehen daraus Lehren für Unternehmen weltweit

Blog
Blog

Die Zukunft der KI: Enterprise RAG Challenge

KI-Innovation, die überzeugt: Die Enterprise RAG Challenge zeigt, was möglich ist.

Marius KorteMarius KorteBlog
Blog

Warum Barrierefreiheit auch ohne IT-Abteilung relevant ist

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine Chance, neue Zielgruppen zu erschließen und die Nutzererfahrung zu verbessern – unabhängig von IT-Kompetenz.

Blog
Blog

Google Workspace: KI-gestützte Arbeit für jedes Unternehmen

Zukunft der Arbeit mit Google Workspace und Google AI

IPG
Mario BaderMario BaderBlog
Blog

MIM End-of-Life: Strategien zur erfolgreichen Planung

Was kommt nach dem Microsoft Identity Manager? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Übergang erfolgreich planen – mit Optionen von schrittweiser Migration bis hin zu neuen Lösungen. Lesen Sie hier mehr.

Blog
Blog

Highlights vom AI Action Summit 2025 in Paris

Beim AI Action Summit 2025 in Paris wurden ambitionierte Pläne vorgestellt. Was bedeutet der KI-Gipfel für Europa und unsere Kund:innen?