Workshops in Zeiten des Social Distancing – ein Erfahrungsbericht

Gerade im Consulting-Bereich spüren wir als Agentur die Auswirkungen des „Social Distancing“-Gebots besonders.

synaigy begleitet ihre Kunden und Partner von Requirements Engineering bis über den Livegang hinaus, von der Projektidee bis zum täglichen Betrieb. Und ein wichtiger Teil dieser Begleitung wird in Form von Workshops geleistet, sei es, um Ideen zu validieren und hinterfragen, um Anforderungen zu verstehen und miteinander zu bewerten oder um die Mitarbeiter vor Ort mit Systemen und Änderungen vertraut zu machen.

Dadurch, dass unsere Kunden und Partner die Empfehlungen des RKI genauso ernst nehmen wie wir, sind Vor-Ort-Termine gerade jetzt keine wirkliche Option. Dementsprechend finden die nötigen Workshops jetzt schon einige Zeit online statt – und wir haben die Erfahrung gemacht, dass das tatsächlich gut funktionieren kann, solange einige einfache Regeln beachtet werden. Dazu gleich mehr. 

Mit den Partnern, die wir bereits länger begleiten, hat sich das glücklicherweise sehr schnell eingespielt, da „man sich kennt“ – schon am Tonfall hört, ob bei einem Thema noch Gesprächsbedarf besteht, etwas ggf. nicht passt, oder ein Thema als abgeschlossen werden kann. 

Bei Workshops mit noch nicht so gut bekannten Teilnehmern funktioniert das dann, wenn eine gute Gesprächskultur und ein gutes Klima unter den Beteiligten herrschen. Wir konnten auch da schon eine Reihe sehr erfolgreicher Workshops verzeichnen, und bisher haben wir noch keine negativen Erfahrungen machen müssen. 

Uns kommt dabei nicht nur zugute, dass wir bereits seit langem – schon durch unser Setup an zwei Standorten – auch intern online kommunizieren, auch unser Prinzip, als ersten Schritt kollaboratives Arbeiten mit unseren Kunden und Partnern zu etablieren und die dazu verwendeten Tools abzustimmen, macht sich gerade jetzt bezahlt.

Tipps aus dem Alltag 

Workshops sind anstrengend – für Moderatoren, Consultants, aber auch für alle anderen Teilnehmer. Das gilt umso mehr für Online-Workshops, bei denen man sich noch mehr auf das gesagte Wort und die Tonalität verlassen muss. Ein Workshop ist dann am effizientesten, wenn das Gesprächsklima dabei fruchtbar bleibt und man die Aufmerksamkeit der Teilnehmer nicht überstrapaziert. 

Etablieren Sie daher schon vorab eine online Workshop-Netiquette: 

  • Verteilen Sie vorab eine grobe Agenda – und kommen Sie regelmäßig auf die Agenda zurück, damit alle Teilnehmer ein Gefühl dafür haben, wie sie vorankommen. 
  • Empfehlen Sie den Teilnehmern, sich vor Beginn des Workshops mit Getränken versorgt zu haben – es wird bei online-Workshops viel mehr gesprochen als bei anderen Formen der Interaktion, und ein Schluck gegen den „Frosch im Hals“ hilft, die Stimme zu schonen. 
  • Teilnehmer, die gerade nicht sprechen, schalten das Mikrofon stumm. 
  • Kurze Abstimmungen zwischen Teilnehmern, die nicht für alle interessant sind, werden in die bei den meisten Tools vorhandenen parallelen Chats verlegt. 
  • Wenn ein Tool „Wortmeldungen“ ermöglicht, nutzen Sie die Möglichkeit – nichts ist frustrierender, als wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig zu sprechen versuchen und keiner von ihnen verstanden wird. 
  • Lässt ein Teilnehmer einem anderen den Vortritt, sorgt ein Moderator dafür, dass er sich darauf verlassen kann, anschließend gehört zu werden. 
  • Sorgen Sie für regelmäßige Pausen. Das Format erfordert mehr Konzentration, und die oft aufgrund des Sprechens nötige erhöhte Getränkezufuhr sorgt dafür, dass man der Natur ihr Recht lassen muss. Kündigen Sie anstehende Pausen 5 – 10 min vorher kurz an. 
  • Wenn möglich öffnen Sie den Kanal schon eine Viertelstunde vorab, damit Raum für privaten Austausch oder andere Gespräche jenseits des Workshops ist. 
  • Achten Sie darauf, dass die Teilnehmer pünktlich anwesend sind. Planen Sie Workshops nicht zu dicht in umliegende Termine ein. Die Zeit, die sie im Workshop dadurch verlieren, dass auf Teilnehmer gewartet werden muss oder die für die Störung durch eintreffende Nachzügler verlorengeht, ist normalerweise größer, als hätte man den Workshop von vorneherein eine Viertelstunde nach hinten gelegt. 

Sprechen Sie offen darüber, welcher Teil an Arbeit, die normalerweise im Workshop erledigt worden wäre, nicht genauso gut im Nachgang mithilfe kollaborativer Plattformen erledigt werden kann. Sei es, mit geteilten Dokumenten, sei es mit Protokollkommentaren, Abstimmungstools oder dergleichen. 

Klären Sie, ob ein Workshop aufgezeichnet werden soll, um hinterher den Teilnehmern noch einmal zur Verfügung zu stehen. Wenn die Konzentration doch einmal nachgelassen hat, ist das eine gute Möglichkeit, ein Thema noch einmal Revue passieren zu lassen. 

Vorbereitung ist Key – für den Moderator genauso wie für die Teilnehmer, gerade für Entscheider unter den Teilnehmern: 

  • Wenn Sie mit Powerpoint arbeiten, sorgen Sie für Zwischenfolien, auf denen Ergebnisse für alle sichtbar kurz festgehalten werden. 
  • Sorgen Sie dafür, dass das, was Sie zeigen wollen, für alle Teilnehmer gut sichtbar und leserlich ist. Bleiwüsten mit kleiner Schrift sorgen spätestens für Teilnehmer mit kleineren Displays schnell für vermeidbare Frustration. 
  • Stimmen Sie vorab eine Agenda ab und adressieren Sie sie im Laufe der Präsentation, damit alle wissen, wo sie sich gerade befinden. 
  • Halten Sie Ergebnisse und wichtige Informationen zusätzlich in einem Protokoll fest, zu dem alle Teilnehmer Anmerkungen machen können. Das sollte möglichst schon parallel beim Workshop geschehen, um keine wichtigen Erkenntnisse zu verlieren und möglichst den Wortlaut mitnehmen zu können, um spätere Missverständnisse auszuschließen. 
  • Behalten Sie das Ziel des Workshops im Blick. Welche Punkte müssen geklärt werden – und was sind Punkte, die einen zusätzlichen Gewinn für die Teilnehmer ausmachen? – heben Sie diese Punkte hervor und verfolgen Sie sie.  
  • Was sind Diskussionssackgassen? Was kann im Workshop nur adressiert, aber nicht entschieden werden? Wo fehlen Schlüsselinformationen? – nehmen Sie den Stand auf, um später darauf zurück kommen zu können, aber sorgen Sie dafür, dass keine Zeit für sie verloren geht. 

Wichtige Tools 

Als erstes brauchen Sie natürlich eine Online-Konferenzumgebung. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, die brauchbar und sinnvoll sind. Wir selbst setzen hauptsächlich Microsoft Teams – intern wie gemeinsam mit unseren Kunden – ein, nutzen aber auch eine Vielzahl anderer Tools im Rahmen von Kundensituationen. Wichtig sind eine dauerhaft gute Übertragung, die Möglichkeit auch für Video- und Desktopübertragungen und ein komfortabler Chat. 

Als zweites bietet sich eine Kollaborationsplattform an, auf der Inhalte ausgetauscht und gemeinsam bearbeitet werden können. Für Dokumentationen und Protokolle setzen wir für eigene Zwecke auf Confluence, nutzen aber natürlich bei Bedarf auch die Tools unserer Kunden und Partner. 

Drittens sollten Sie auch eine Möglichkeit schaffen, gemeinsam an Dateien arbeiten zu können, sei es auf Basis von Sharepoint, Nextcloud oder anderen Systemen. Damit kommen Sie im Nachgang erheblich schneller zu abgestimmten Ergebnissen als über kaskadierten Dokumentaustausch via E-Mail oder ähnlichem. 

Viertens sollten Sie auch im Workshop immer eine Möglichkeit für schnelle Notizen haben. Das kann Papier und Bleistift sein, eine Notizen-App, ein offenes Word Dokument – ganz egal, es muss nur dafür geeignet sein, stichpunktartig eine Information oder Idee festzuhalten.

Fazit 

Mit einem überschaubaren Setup ist es möglich, auch gerade jetzt erfolgreiche Workshops zu halten und die verfügbare Technik zu nutzen. Schlüssel zum Erfolg sind gute Vorbereitung, Rücksichtnahme auf sich und die anderen Teilnehmer und eine solide Abstimmung im Vorfeld. Damit steht dann dem nächsten Workshop nichts mehr im Wege. 

Für unsere Projekte stellen wir auf Wunsch die nötigen Systeme zur Verfügung oder nutzen die schon bei unseren Kunden und Partnern vorhandenen – Flexibilität ist dabei für uns der wichtigste Faktor. Gerade im Consulting-Bereich nutzen wir gerne die Infrastruktur bei unseren Kunden, denn unserer Ansicht nach gehört ihnen die erarbeitete Information und das generierte Wissen. 

Wenn Sie Fragen zu für Sie passenden Tools haben, Unterstützung bei der Beschaffung und Einführung möchten oder Hilfe bei der Skalierung, dem Setup oder der Organisation brauchen, sprechen Sie uns einfach an. 

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragtersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 02.05.24
Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 27.06.24
Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 03.07.24
Blog 03.07.24

Wie sicher sind deine Systeme?

Gerade in den letzten Jahren wächst der E-Commerce Markt immer weiter und damit einhergehend werden auch die Angriffe auf E-Commerce Systeme häufiger. Cyberbedrohungen stehen mittlerweile an der Tagesordnung. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. So gilt es Sicherheitslücken zu schließen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Blog 04.07.24
Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

In der neuesten insights!-Folge hatten wir das Vergnügen, Ralph Hünermann, Gründer und Geschäftsführer der ODOSCOPE GmbH, im Studio zu begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Ansätze, die ODOSCOPE im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verfolgt.

Blog 14.06.24
Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

Wie schafft es ein Hotel, seine Gäste jeden Tag aufs Neue zu beeindrucken? In dieser insights!-Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Du erfährst, wie man mit Fehlern umgeht und warum ein menschlicher Führungsstil den Unterschied macht. Dabei beleuchtet Niek, wie das Okura-Team täglich Exzellenz anstrebt, was hinter ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess steckt und welche Rolle die Mitarbeiterführung dabei spielt.

Blog 23.05.24
Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 16.05.24
Blog 16.05.24

Zukunft:Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Omnichannel ist nicht nur ein Buzzword – es ist unumgänglich für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Genau das ist das Thema der heutigen insights!-Folge. Dieses Mal kitzelt Sonja Fuhrmann, freie Journalistin, die insights aus mir heraus.

Blog 04.04.24
Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 21.03.24
Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

Blog 05.07.24
Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 11.07.24
Blog 11.07.24

Mit modernen Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge von insights! hatte ich das Vergnügen, Linda Kuhr, die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des modernen Order Managements und die Herausforderungen, die dabei gemeistert werden müssen.

Blog 09.02.24
Blog 09.02.24

Ein Public Cloud Cheat Sheet der führenden Cloud Provider

Der Blogbeitrag bietet dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Landschaft der Public Cloud, insbesondere im Kontext von OVHcloud als führendem europäischen Cloud-Computing-Unternehmen. Das "Public Cloud Cheat Sheet" ist ein nützlicher Wegweiser durch die komplexe Welt der Public Cloud, unterteilt in acht Disziplinen. Diese Disziplinen reichen von Speicherdiensten über Datenbanken, Rechnersysteme, Orchestrierung, Netzwerk, Data & Analytics, KI bis hin zum Management.

Blog 26.01.24
Blog 26.01.24

Die bevorstehende Let's Encrypt Aktualisierung

Die Welt des Internets ist ständig im Wandel, und als Online-Shopbetreiber ist es unerlässlich, mit den neuesten Entwicklungen in der Webtechnologie Schritt zu halten. In diesem Kontext rückt die bevorstehende Verlängerung der Let's Encrypt-Zertifikate, die am 30. September 2024 ansteht, in den Fokus. Die letzten Jahre waren geprägt von Anpassungen und Sicherheitsmaßnahmen, und es ist an der Zeit, einen Blick auf die bevorstehende Umstellung zu werfen.

Blog 25.01.24
Blog 25.01.24

D2C: Kundenorientierung und Personalisierung im E-Commerce

In dieser insights!-Folge teilt Saskia Roch, Managing Director vom ECC NEXT, Einblicke mit dir, wie digitale Services, D2C-Strategien und eine starke Kundenorientierung die Spielregeln im E-Commerce verändern. Der Haupttrend? Künstliche Intelligenz! Saskia Roch betrachtet KI als eine goldene Gelegenheit für den Mittelstand, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und rasch Fortschritte zu erzielen.

Blog 18.01.24
Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate im Commerce steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Denise zeigt auf, dass ein maßgeschneidertes Online-Erlebnis kein Luxus, sondern ein Muss ist. Wir erkunden, wie mit Tools wie Brytes selbst subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden - entscheidend für die Personalisierung des Einkaufserlebnisses und die Steigerung der Conversion. Wenn du wissen willst, was es damit auf sich hat und wie du deine Verkaufszahlen durch digitales Nudging um rund 12 % erhöhen kannst, dann schaue dir hier die Folge in voller Länge an.

Blog 11.12.23
Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In dieser insights!-Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Vorstellung seines Buches “Erde 5.0”, die Angst der Menschen vor Neuem, die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 07.12.23
Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 30.11.23
Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 17.11.23
Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen