Wie sicher sind deine Systeme? - Ein umfassender Blick auf Sicherheitslücken und Lösungen

Gerade in den letzten Jahren wächst der E-Commerce Markt immer weiter und damit einhergehend werden auch die Angriffe auf E-Commerce Systeme häufiger. Cyberbedrohungen stehen mittlerweile an der Tagesordnung. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. So gilt es Sicherheitslücken zu schließen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Lass uns gemeinsam die Herausforderungen identifizieren und Strategien entwickeln, um deine E-Commerce-Plattform gegen die stetig wachsende Zahl von Cyberangriffen zu wappnen. In diesem Blogbeitrag wollen wir die wichtigsten Angriffsarten aufzeigen und einordnen. 


1. Accountübernahme

Bei einer Accountübernahme wird ein bestehender Nutzerzugang von unberechtigten dritten genutzt um in das System einzudringen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise durch den Zugriff auf Systemebene über SSH oder durch Backend-Zugriffe in einer Anwendung. Wenn jemand deine Zugangsdaten zu deinem E-Mail-Konto bekommt, so könnten sie dann E-Mails in deinem Namen senden oder auf deine persönlichen Daten zugreifen.

Wie passiert das?

  • Angreifer können deine Zugangsdaten durch Phishing-Angriffe ausspähen, bei denen sie dich dazu bringen, deine Daten auf einer gefälschten Website einzugeben, oder durch Malware, die deine Tastatureingaben aufzeichnet, stehlen.

  • Mittels Brute-Force-Angriffe probieren Angreifer zahlreiche Passwortkombinationen aus, bis sie die richtige gefunden haben.

2. Credit Karten Stuffing

Beim Kreditkarten-Stuffing werden gestohlene Kreditkartendaten automatisiert auf verschiedenen E-Commerce-Plattformen getestet, um herauszufinden, welche Karten noch gültig sind. Angreifer könnten so gestohlene Kreditkartendaten auf einer Onlineshop-Seite ausprobieren, um herauszufinden, ob die Karte noch funktioniert, und dann Einkäufe in deinem Namen tätigen.

3. Netzwerkbasierter DDoS (Denial of Service)

Eine der bekanntesten Methoden ist eine DDoS Attacke. Hierbei wird das System durch eine Flut von Netzwerkpaketen überlastet. Vergleichbar ist es damit, dass z.B. dein Telefon ununterbrochen mit Tausenden Anrufen gleichzeitig klingelt. So kann kein normaler Anruf mehr durchkommen. Auf die Technik übertragen bedeutet es, dass ein Server so viele Anfragen erhält, dass er nicht mehr reagieren kann und abstürzt.

4. Applikations-DDoS (Denial of Service)

Hierbei wird eine Webseite oder Anwendung durch viele gleichzeitige Anfragen überlastet, was dazu führt, dass sie sehr langsam wird oder komplett abstürzt. Ein Beispiel wäre, wenn eine Webseite immer wieder komplexe und datenintensive Seiten lädt, bis sie nicht mehr richtig funktioniert.

5. Logic exploitation

Bei dieser Art von Angriff nutzen Kriminelle Schwachstellen in der Funktionsweise einer Software aus. Dazu gehört, wenn es z.B. jemand schafft, im Onlineshop einen Kauf abzuschließen, ohne zu bezahlen. 

6. Catalog stealing

Kataloge und Produktbeschreibungen sind ein wertvolles gut für Händler und Hersteller und sind in der Entstehung ein Kostentreiber. Händler investieren viel Geld und Zeit in die Erstellung dieser Daten. Wenn diese aber von Dritten abgegriffen werden, ist das ein Schaden für den Ersteller des Katalogs. 

7. Preis Monitoring

Beim Preis Monitoring werden gezielt die Produktseiten der Konkurrenz automatisiert aufgerufen, um die Preise abzufragen. Diese Informationen können dann genutzt werden, um die eigenen Preise anzupassen und damit einen Angebotspreis zu unterbieten. 

8. Prüfung auf Verwundbarkeiten und bekannte Exploits

Bei dieser Art des Angriffs werden die E-Commerce-Umgebungen mit Aufrufen und manipulierten Parametern angefragt mit dem Ziel bekannte Exploits oder Verwundbare Software-Komponenten auszunutzen. Ein Beispiel ist das Einschleusen schädlicher Befehle in eine Datenbank über ein Eingabefeld auf einer Webseite.

9. Scalping

Hierbei handelt es sich um Personen die Produkte massenweise aufkaufen, um sie danach zu höheren Preisen auf anderen Plattformen weiter zu verkaufen. Ein bekanntes Beispiel ist die PlayStation 5, die bei ihrer Markteinführung knapp war. Hier kauften einzelne Kunden viele Konsolen und verkauften sie dann zu überhöhten Preisen auf Online-Marktplätzen weiter.

Wie kann man sich davor schützen?

Was alle diese Angriffsszenarien gemeinsam haben, ist dass man sie in Log-Dateien nachvollziehen kann und damit einen ersten Ansatz für Mitigierung hat. Für die Accountübernahme kann z. B. die Anzahl an Login-Versuchen limitieren oder noch besser eine 2FA nutzen. DDoS Angriffe lassen sich am besten auf vorgelagerten System, wie einem CDN und Reverse Proxys, blockieren. Gerade für den Bereich des Netzwerk DDoS ist man auf die Unterstützung der Hosting Anbieter oder eines CDN Anbieters angewiesen.

Der Katalogdiebstahl, das Preismonitoring oder Scalping lassen sich durch ungewöhnliche Aufrufe und Muster in Aufrufen erkennen und somit blockieren. Das Credit Karten Stuffing lässt sich über Logs des Zahlungsdienstleisters bzw. der Schnittstelle zum Zahlungsdienstleister erkennen. Das Scannen auf Verwundbarkeit und ausnutzen von Exploits ist ebenfalls durch die Art und Muster der Aufrufe erkennbar. Während DDoS, Scalping, Preis Monitoring und Katalogdiebstahl eher gezielte Angriffe sind, treten die übrigen Angriffe generell auf allen Web-Systemen auf und sind im Prinzip für alle gleich gefährlich.

Unsere Lösung

Wir nutzen für unsere Kunden, jeweils passende Maßnahmen um die E-Commerce Umgebungen zu schützen. Hierbei setzen wir auf die Kombination von 4 Anbietern.

Wir setzen auf den integrierten DDoS Schutz der OVHcloud und ergänze diese mit der Web Application Firewalls von OGOSecurity und auf den gehosteten Systemen mit AppSec. Abschließend ermöglichen wir mit Crowdsec eine Loganalyse, was gerade durch die Flexibilität der selbstgeschrieben Logmuster und Gegenmaßnahmen sehr gut anpassbar ist.

Solltest du Fragen zum Schutz deines E-Commerce Systems haben, sprich uns direkt an.

Marcus Asshauer
Senior System Engineersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 07.12.23
Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 30.11.23
Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 17.11.23
Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 02.11.23
Blog 02.11.23

Intergastro: E-Commerce und Kundenzentrierung für B2B-Erfolg

Stefan Plate, Gründer von "INTERGASTRO", einem führenden Anbieter von Gastronomiebedarf, diskutiert mit Joubin Rahimi über die Entstehung und Entwicklung seines Unternehmens seit dem Jahr 2000. INTERGASTRO hat sich erfolgreich etabliert und beliefert Kunden in ganz Deutschland mit Non-Food-Artikeln für die Gastronomie. Stefan Plate hebt hervor, wie sein Unternehmen auch in unsicheren Zeiten, wie während der Corona-Krise, anpassungsfähig blieb und weiterhin Erfolg verzeichnen konnte.

Blog 10.11.23
Blog 10.11.23

Internen Traffic mit IPv6 Adressen ausschließen

Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und mit ihr die Weiterentwicklung von Netzwerktechnologien. IPv6-Adressen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da der Adressraum von IPv4 langsam erschöpft ist. Doch wie passt dies in die Welt von Google Analytics 4, das primär für IPv4 konzipiert wurde? Die Verwendung von IPv6 in GA4 birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie man IPv6-Adressen in GA4 nutzt, um internen Traffic zu filtern und gehen auf die Hürden ein, die sich durch die Fokussierung von GA4 auf IPv4 ergeben.

Blog 25.10.23
Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In dieser "Insights"-Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die bedeutenden Merkmale von commercetools. Er hebt die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases hervor, der es Kunden ermöglicht, zukunftssichere und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu entwickeln.

Blog 19.10.23
Blog 19.10.23

Digital Operation Platform für deine E-Commerce-Optimierung

Actindo, die API- und cloudbasierte Digital Operations Platform (DOP), ist die einzige vollständig ineinandergreifende Lösung, um wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen und gleichzeitig wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren. In der neuen Insights!-Folge spreche ich mit Sven März, dem Vice President of Sales von Actindo, über ihre Lösung.

Blog 25.07.24
Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Blog 29.06.23
Blog 29.06.23

Erfolg im E-Commerce durch optimierte Customer Journey & CX

Welche Rolle spielt Jeff Bezos in der Customer Journey? Wie wichtig ist es die Bedürfnisse und Engpässe des Kunden zu verstehen, um erfolgreich zu sein? Welche Modelle der Customer Journey gibt es? Alle Antworten zu diesen Fragen erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Blog 22.06.23
Blog 22.06.23

E-Commerce: Kundenzentrierung und CX im Großhandel

E-Commerce-Projekte sind so individuell wie die Unternehmen, die sie durchführen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten, die ein Projekt erst erfolgreich machen. Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer effektiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Definition von klaren Zielen. Weitere Erfolgsfaktoren in E-Commerce-Projekten findest du in dieser insights!-Folge.

Blog 15.06.23
Blog 15.06.23

Wie Händler und Hersteller wettbewerbsfähig bleiben

Für Händler oder Hersteller ist es sinnvoll disruptive Strategien einzuschlagen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu erobern. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, was die wichtigsten 3 Disprutionsstrategien für dein Unternehmen sind und wie du sie nutzen kannst.

Blog 07.06.23
Blog 07.06.23

Aparkado: KI-gestützte App für bessere CX und ROI

Aparkado, das Startup, das im letzten Jahr die Startup-Bühne gerockt hat und als Gewinner hervorging, hat sich im Interview dem Fragenhagel gestellt. Wir sprechen in der neuen insights!-Folge mit Philipp Henn und Roland Moussavi von Aparkado über die Entstehung der Geschäftsidee, Vermarktungsstrategie, Learnings der vergangenen Jahre sowie App-Weiterentwicklung und Features.

Blog 01.06.23
Blog 01.06.23

10 Must-Have-Faktoren für ein herausragendes Kundenerlebnis

Was sind die wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen musst, um ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen? Wie kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen? Genau darüber sprechen wir in der heutigen insights!-Folge. Mit den praktischen 10 Must-Have-Faktoren garantierst du deinen Kunden ein optimiertes Kundenerlebnis.

Blog 06.06.23
Blog 06.06.23

Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Blog 26.05.23
Blog 26.05.23

Bare Metal trifft auf Public Cloud

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Blog 25.05.23
Blog 25.05.23

B2B & B2C Customer Experience – Die Macht eurer Zielgruppe

Die CX ist eines der wichtigsten Themen im E-Commerce, aber entscheidend ist, wer der Kunde ist. In der neuen insights!-Folge werfen wir gemeinsam einen Blick auf die B2C und B2B Customer Experience. Wir erklären, welche Unterschiede bestehen und worauf Unternehmen achten sollten. Welche Parallelen sind zu finden? Färbt die B2C Customer Experience auf die der B2B ab? Diese Fragen beantworten wir dir in dieser Folge.

Blog 22.05.23
Blog 22.05.23

Digitale Zukunft: Gute Customer Experience als Erfolgsfaktor

In der heutigen Zeit, in der der Wettbewerb um Kunden immer intensiver wird, ist eine positive Customer Experience von entscheidender Bedeutung für den Erfolg deines Unternehmens. Aber warum ist die Customer Experience so wichtig? In der neuen insights!-Folge erfährst du, was wir unter Customer Experience verstehen und was die 9 wichtigsten Gründe sind, um eine positive Customer Experience zu schaffen.

Blog 17.05.23
Blog 17.05.23

Die Notwendigkeit einer Web Application Firewall im Internet

Der Anstieg von Angriffen auf Webanwendungen ist ein langanhaltender Trend, der sich fortsetzt und besorgniserregend ist. Als Unternehmen ist es von großer Bedeutung, diese Bedrohung ernst zu nehmen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deine Webanwendung sicherer machen kannst.

Blog 27.07.23
Blog 27.07.23

Erfolgsfaktor Kundenzentrierung: GAFAs E-Commerce-Strategie

Die GAFAs – Google, Amazon, Facebook, Apple. Diese Unternehmen haben einen entscheidenden Unterschied zu vielen anderen: Sie stellen den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Wir haben für dich 5 Erfolgsfaktoren der beeindruckenden Kundenfokussierung der GAFAs herausgearbeitet. Joubin zeigt dir, was du von ihnen lernen kannst und wie du die Learnings für dein Business anwenden kannst.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen