Die Symbiose von PIM und ERP: Effiziente Datenverwaltung in einem dynamischen Marktumfeld

In einem dynamischen Marktumfeld werden Unternehmen kontinuierlich mit neuen Geschäftsprozessen konfrontiert, die ihre internen Systeme herausfordern. Insbesondere die Wartung individueller Anpassungen in ERP-Systemen stellt viele Unternehmen vor Probleme. Die Prozesse sind oft unübersichtlich, die Zuordnung von Informationen erfordert viel Aufwand und spätestens bei einem Update müssen zeitaufwändige Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Ein PIM-System kann diese Probleme angehen und ist speziell darauf ausgerichtet, auch komplexe Produktstrukturmodelle von den Kernsystemen zu entkoppeln und zu verwalten. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine harmonische Zusammenarbeit beider Systeme mit sich bringt.

Jedes Unternehmen verfügt in irgendeiner Form über ein ERP-System, ob nun in Form von Aktenordnern, Excel-Listen, als schlankes kaufmännisches System oder großer Software-Bolide. Da das ERP-System bereits wichtige Produkt- und Artikelstammdaten beinhaltet, liegt es nahe, auch die weiteren Informationen zu den eigenen Angeboten dort zu ergänzen und zu managen. Die Anpassungen, die ein ERP-System duldet, sind allerdings (zurecht) eingeschränkt, meist kann nur technisch versiertes Personal Datenmodelle und Abläufe ergänzen. Zudem soll auch nicht jeder Zugriff auf das ERP-System bekommen. Einerseits, weil in einem ERP-System vertrauliche und sensible Informationen gespeichert sind, andererseits, weil für die meisten ERP-Systeme die nötigen Benutzerlizenzen doch recht engagiert bepreist sind.

Statt also den Kernaufgabenbereich eines ERP-Systems immer mehr aufzuweichen, ist es deshalb sinnvoller – und auf längere Sicht auch hinsichtlich Lizenz-, Implementierungs-, Prozess- und Wartungskosten günstiger – dem ERP ein PIM-System an die Seite zu stellen, das für den Bereich der Produktinformationspflege optimiert ist, und die Stammdaten zwischen den Systemen synchron zu halten.

Im Kern sind Grenzen wichtig …

Um zu entscheiden, welche Prozesse in welchem System am besten aufgehangen sind, schaut man sich am einfachsten als erstes die Kern-Geschäftsfunktionen der Systeme an.

Schon auf den ersten Blick lässt sich erkennen, dass der Schwerpunkt von ERP-Systemen im Bereich von Transaktionen liegt, während PIM-Systeme sich auf die Bereiche Management, Strukturierung und Austausch von Daten fokussieren. Zudem werden PIM-Systeme hauptsächlich zum Management von Verkaufsprodukten eingesetzt, während ERP-Systeme auch Rohstoffe, Einkaufs- und Produktionsmaterialien und Ressourcen verwalten.

Schnittmengen ergeben sich im Bereich des Produkt-Stammdatenmanagements, der Portfolioverwaltung und der Anbindung von Umsystemen wie Logistik und Vertrieb.

… genauso wie Brücken.

Idealerweise werden die gemeinsam genutzten Informationen zentral an einer Stelle verwaltet und von dort aus an die anderen relevanten Systeme übergeben. Die Zentralisierung der Produktstammdaten im PIM-System als Quelle hat dabei den Vorteil, die Anforderungen aller Nachfolgesysteme bündeln und berücksichtigen zu können, so dass die Stammdaten in allen Systemen immer aktuell, qualitätsgesichert und konsistent sind. Das ermöglicht gleichzeitig, dass sich andere Systeme gegenseitig auf den identischen Produktdatenstand verlassen können, wodurch sonst nötige Prüfungen und Mechanismen für Fehlerhandling in diesem Bereich entfallen können.

Besonderes Augenmerk sollte man dabei Statusinformationen schenken, da der Lebenszyklus eines Produktes in der Produktdatenpflege sich bspw. von dem im ERP-Geschäftsprozess unterscheidet:

Am Beispiel lässt sich erkennen, an welchen Stellen die Workflows von ERP und PIM aufeinander Einfluss nehmen.

In der Regel sind das die Stellen im Ablauf, die man durch (technische oder manuelle) Quality Gates absichern sollte. Im Optimalfall sind die Workflows dann so untereinander verschränkt, dass sie ein harmonisches Ganzes ergeben und Statuswechsel im einen System die nötigen Folgeschritte im anderen auslösen.

Die Vorteile einer Kombination von ERP und PIM

Ein PIM kann ein ERP-System gleich in mehrerlei Hinsicht unterstützen:

  • Externe Daten werden mit nur einer Schnittstelle ins ERP aufgenommen – vorab geprüft, qualitätsgesichert und in auf das ERP hin optimierter Form. Wartung und Anpassung mehrerer Schnittstellen entfallen ebenso wie komplexes Fehlerhandling im ERP.
  • ERP-fremde Objekte, Daten und Abläufe können aus dem ERP herausgehalten werden. Entsprechende Customizing- und Wartungsaufwände entfallen, Individualisierungen sind an dieser Stelle nicht notwendig.
  • Die Schnittstellen zu Umsystemen wie E-Commerce, Kundensystemen, Marketplaces etc. können auf die transaktionalen Daten (Preise, Bestände, Bestellungen etc.) zurückgebaut werden. Die Abbildung ERP-fremder Strukturen für die Versorgung anderer Systeme wird auf das dafür spezialisierte PIM-System verlagert.
  • Der Zugang zum ERP-System ist für Produktmanagement-, Marketing-Team und Übersetzer oder allein aus Recherchezwecken nicht mehr notwendig. Der Lizenzumfang kann entsprechend optimiert werden.
  • Workflowkomponenten und Werkzeuge im PIM sind auf die Daten- und Strukturpflege hin optimiert. Aktualisierung und Erweiterung von Strukturen und Merkmalsleisten auf neue Anforderungen hin sind mit minimalem Aufwand (je nach PIM-System auch durch die Fachabteilungen) einfach, schnell und flexibel möglich, ohne einen negativen Einfluss auf das Kerngeschäft zu haben.

Fazit

In einem sich konstant ändernden Marktumfeld fordern immer neue Geschäftsprozesse gerade die Systeme im Herzen des Unternehmens heraus. Die Abbildung neuer Geschäftsmodelle ist insbesondere für das ERP immer mit einer Vielzahl von Implikationen verbunden. Zusätzlich stellen Prozesse rund um die Dateneinvernahme und die zur Verfügung Stellung von Daten hohe Ansprüche an ein ERP-System, insbesondere wenn viele Änderungen an der Tagesordnung sind.

Allein die Wartung der vorhandenen Individualisierungen im ERP-System stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen: Die komplexen Prozesse sind oft kaum noch überschaubar, die Zuordnung verwalteter Informationen zu ihren Zwecken erfordert viel Übersicht und Dokumentationsaufwand, und spätestens, wenn ein Update ansteht, muss oft viel Zeit für Tests und ggf. Anpassungen eingeräumt werden, um sicherzustellen, dass der betriebliche Ablauf ungestört bleibt.

Ein PIM-System kann viele dieser Problemfelder adressieren und ist als Spezialanwendung für die Modellierung auch komplexester Produktdatenstrukturen darauf ausgelegt, diesen Teil der Geschäftslogik von den Kernsystemen weg zu kapseln. Mit den Funktionen als Drehscheibe für Produktdaten wird die Anbindung externer Systeme und Kanäle optimal unterstützt – auch dort optimiert auf die geforderten oder angebotenen Strukturen. Und durch die Entzerrung der Geschäftsprozesse ist die Fokussierung und Optimierung der Abläufe aufgrund der Komplexitätsreduktion deutlich leichter und weniger risikobehaftet.

Wo das ERP-System der Garant für die Stabilität, Robustheit und Verlässlichkeit des Unternehmens ist, ergänzt das PIM-System die Möglichkeiten, flexibel und dynamisch Produktdaten zu verwalten und auszutauschen. ERP und PIM konkurrieren daher nicht – sie sollten ein Dreamteam sein.

Wenn du Hilfe benötigst, unterstützen wir dich gerne bei der Auswahl und Einführung deines PIM-Systems. Kontaktiere uns einfach.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragtersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 02.05.24
Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 27.06.24
Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 03.07.24
Blog 03.07.24

Wie sicher sind deine Systeme?

Gerade in den letzten Jahren wächst der E-Commerce Markt immer weiter und damit einhergehend werden auch die Angriffe auf E-Commerce Systeme häufiger. Cyberbedrohungen stehen mittlerweile an der Tagesordnung. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. So gilt es Sicherheitslücken zu schließen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Blog 04.07.24
Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Onlineshop

In der neuesten insights!-Folge hatten wir das Vergnügen, Ralph Hünermann, Gründer und Geschäftsführer der ODOSCOPE GmbH, im Studio zu begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Ansätze, die ODOSCOPE im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verfolgt.

Blog 14.06.24
Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien im Okura

Wie schafft es ein Hotel, seine Gäste jeden Tag aufs Neue zu beeindrucken? In dieser insights!-Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Du erfährst, wie man mit Fehlern umgeht und warum ein menschlicher Führungsstil den Unterschied macht. Dabei beleuchtet Niek, wie das Okura-Team täglich Exzellenz anstrebt, was hinter ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess steckt und welche Rolle die Mitarbeiterführung dabei spielt.

Blog 23.05.24
Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 16.05.24
Blog 16.05.24

Zukunft:Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Omnichannel ist nicht nur ein Buzzword – es ist unumgänglich für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Genau das ist das Thema der heutigen insights!-Folge. Dieses Mal kitzelt Sonja Fuhrmann, freie Journalistin, die insights aus mir heraus.

Blog 04.04.24
Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 21.03.24
Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

Blog 11.03.24
Blog 11.03.24

Personalisierung als Herzstück der Sales& Marketing-Strategy

In dieser insights!-Folge teilt Ali Saffari, Managing Partner von Voyage8 Group, Einblicke in effektive Führungsstrategien innerhalb des Vertriebs, Marketings und Customer Success. Ali diskutiert den Aufbau und die Anpassung von Vertriebsteams an sich wandelnde Marktdynamiken sowie die Nutzung von Daten zur Optimierung der Kundenansprache.

Blog 11.04.24
Blog 11.04.24

Überwindung der Kreativitätsblockade

In unserem Alltag tendieren wir oft dazu, auf bekannten und bewährten Wegen zu verharren. Diese Vorliebe für Vertrautes, die uns ein Gefühl von Sicherheit gibt, hindert uns jedoch daran, unsere kreative Ader voll auszuschöpfen – eine essentielle Fähigkeit, wenn es darum geht, innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Diese Lösungen sollen nicht nur deren Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch beschleunigen und bereichern.

Blog 14.03.24
Blog 14.03.24

Diese Top 5 Superkräfte machen Product Owner unverzichtbar

In der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft von heute ist der Product Owner nicht einfach nur eine Rolle – es ist eine Berufung. Du trägst die Vision deines Produkts wie ein Banner vor dir her und hast die Mission, das bestmögliche Erlebnis und Ergebnis für deine Nutzerer und Nutzerinne zu schaffen. Dabei geht es um so viel mehr als nur Planung und Verwaltung; es geht darum, eine Brücke zwischen dem, was ist, und dem, was sein könnte, zu bauen.

Blog 11.07.24
Blog 11.07.24

Mit modernen Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge von insights! hatte ich das Vergnügen, Linda Kuhr, die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des modernen Order Managements und die Herausforderungen, die dabei gemeistert werden müssen.

Blog 05.07.24
Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 26.01.23
Blog 26.01.23

Hackathon statt Kriterienkatalog bei Softwareauswahl?

In der heutigen insights!-Folge hat Joubin Rahimi, Nam Hoang Dong zu Gast. Die beiden Digitalisierungsexperten werfen einen Blick auf den Dauerbrenner „Software-Auswahl“ und seine Tücken. Welche innovativen Methoden eingesetzt werden können, um die Software-Auswahl sowohl an das Team als auch an das Unternehmen auszurichten. Wie beispielsweise Nam das Thema herangegangen ist, lernst du in dieser Folge.

Blog 19.01.23
Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

Blog 12.01.23
Blog 12.01.23

Head of Product: Produktverantwortlicher oder Team-Dirigent?

Gastgeber und synaigy-CEO Joubin Rahimi und der Mitbegründer der Berliner Digital Vikings können voneinander nicht lassen: Zum vierten und vorerst letzten Mal tauschen sich heute die beiden Veteranen der Digitalisierung im Rahmen der Podcast-Serie ,,insights!‘‘ aus. Diesmal werfen sie einen näheren Blick auf die Rolle des Head of Product. Dessen Bezeichnung führt oftmals in die Irre, denn ein Produkt im eigentlichen Sinne verantworten nur die wenigsten von ihnen. Lars Rabe hält ihn gewissermaßen für einen Dirigenten und Übersetzer innerhalb der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Bei einer derartigen Facettenreichhaltigkeit verwundert es nicht, dass es den klassischen Werdegang für einen Head of Product nicht gibt.

Blog 29.12.22
Blog 29.12.22

Diversity, Equity & Inclusion erfolgreich integrieren

Weil die beiden ersten Podcasts ungewöhnlich gut bei den Zuhörern angekommen sind, haben sich synaigy-CEO Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe ein drittes Mal zusammen ans Mikrofon gesetzt. Und auch heute haben die beiden wieder ein Thema im Gepäck, das derzeit in aller Munde ist: Diversity im Unternehmen. Nicht wenige denken dabei zunächst an einen ausgeglichenen Anteil an weiblichen und männlichen Mitarbeitern. Oder an die Einführung des Genderns. Tatsächlich umfasst eine divers ausgerichtete Unternehmensphilosophie aber weit mehr und tiefgründigere Aspekte.

Blog 22.12.22
Blog 22.12.22

Wer braucht einen Chief Digital Officer und was macht er?

In ihrem Treffen tauschten sich Joubin Rahimi und digital vikings-Mitbegründer Lars Rabe über moderne Organisationsstruktur im digitalen Zeitalter aus. Jetzt haben sich die beiden Unternehmer ein zweites Mal vor dem Mikrofon getroffen. Diesmal gehen der Kölner und der Wikinger der Frage nach, wofür ein Chief Digital Officer, kurz CDO, eigentlich gut ist. Eine Frage, die sich manches Unternehmen auch heute noch stellt, denn in der Hierarchie der Organisationsstruktur hatte es der CDO in den Anfangsjahren nicht leicht.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen