Einführung eines PIM-Systems – DER Enabler für die „Digitale Transformation"

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Für eine digitale Transformationsinitiative gibt es viele unterschiedliche Anlässe, und immer spielen eine schnelle Time-to-Market, die Verfügbarkeit von personalisierten oder kanalspezifischen Informationen und die Integration unterschiedlicher Systeme zu einem großen Ganzen eine zentrale Rolle für das Erreichen der zugrundeliegenden strategischen Ziele.

Eine digitale Transformation soll dabei einerseits neue Möglichkeiten für die Kundenansprache, für Dienstleistungen und/oder den Eintritt in neue Märkte und Absatzwege schaffen, andererseits den Mitarbeitern im Unternehmen auch die Möglichkeit geben, sich auf die Aufgaben zu fokussieren, die den größten Wertbeitrag für Kunden und Interessenten schaffen.

Oft allerdings erlebt man erst mitten in der Umsetzung, dass Daten und Informationen fehlen oder für wichtige Systeme nur sehr schwer zugänglich sind.

Für Informationen zu Produkten und Dienstleistungen, die in jedem digitalen Transformationsprojekt eine wichtige Voraussetzung sind, gibt es mit modernen PIM-Systemen eine Klasse von Anwendungen, die auf automatisierte Vereinnahmung, die qualitätsgesicherte Anreicherung und die Übersetzung der Daten und den Export für andere Systeme spezialisiert sind.

Viele Quellen, viele Ziele – ein zentraler Hub

Wenn man sich einmal anschaut, woher Daten kommen und wo sie überall benötigt werden, wird schnell klar, dass bei einer digitalen Transformation, bei der meist auch die Integration der Bestandssysteme für neue Kanäle und Zielgruppen verfolgt wird, das Thema Schnittstellen und Datenverfügbarkeit ein strategisches Thema sind.

Planung und Einkauf benötigen Informationen zur Produktbeschaffenheit, im ERP-System werden Stammdaten zu Einkaufs- und Verkaufsartikeln gepflegt, Marketing und Vertrieb benötigen Texte und Bilder zu den angebotenen Artikeln und Leistungen, die Logistik braucht deren Maße und Gewichte, Zollinformationssysteme und das Duale System verlangen nach Informationen, die Kundenbetreuung braucht Datenblätter und das Wissen, welche Ersatzteile zu welchem Produkt gehören – und so weiter, und so fort.

Alle diese Geschäftsprozesse und die von ihnen genutzten Systeme mit direkten Schnittstellen zu verbinden oder ein System zum zentralen System aufzublasen, das allen Anforderungen genügen soll, mögen zwar in der Theorie zielführende Ansätze sein, in der Praxis allerdings stellt sich schnell heraus, dass solche Architekturen schnell zu komplex oder zu träge werden, um wirtschaftlich zu bleiben, und dass jede Änderung von Geschäftsprozessen, Strategien oder Systemen mit extrem hohem Aufwand verbunden ist.

Mit dem Einsatz von zentralen Hubs – in komplexen Umgebungen gern auch in Kombination mit einer Middleware, die die Datenflüsse orchestriert und zeitlich aussteuert – kann man die Komplexität deutlich reduzieren, und mit modernen PIM-Systemen stehen spezialisierte Anwendungen als Datendrehscheibe für Produktinformationen zur Verfügung, deren Kernaufgabe es ist, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu konsolidieren und für andere Systeme zur Verfügung zu stellen.

Im Grunde genommen sind gute PIM-Systeme workflowgesteuerte Datenmodellierungsmaschinen, die die Nutzer dabei unterstützen, die Anlage und Pflege von Produkten und Artikeln möglichst effizient und für die Geschäftsprozesse des Unternehmens optimiert zu erledigen. Die Verbindung mit anderen Systemen – sei es mittels Importfunktionalitäten für Daten aus Quellsystemen, sei es über Exporte an Zielkanäle und -systeme – ist fest in ihre DNA eingebacken. Dazu kommen API-Schnittstellen, die es ermöglichen, über eine Microservices-Architektur eventgesteuerte Verbindungen zu nutzen, mit denen auch innovativste Prozesse und Geschäftsmodelle abgebildet werden können.

Beim Import aus externen Quellen werden die Daten auf Plausibilität geprüft, auf das unternehmenseigene Datenmodell abgebildet, und ggf. entsprechende Datenveredelungsprozesse angestoßen. Beim Export wiederum werden die veredelten, konsolidierten Daten – ggf. angereichert um kanalspezifische Informationen – für das Ziel gefiltert und aufbereitet zur Verfügung gestellt. Die API lässt zusätzlich den direkten Zugriff von anderen Systemen auf die Funktionen des PIMs und die vorhandenen Daten zu, sei es, für eventgesteuerte Datenabfragen, sei es, um eventbasiert Informationen im PIM upzudaten.

Damit gehören veraltete Informationen, Übertragungsfehler und Informationslücken der Vergangenheit an, und statt Produktinformationen einer Vielzahl einzelner Systeme untereinander auszutauschen, wird deren Verteilung in konsolidierter, optimierter Form von einer Stelle aus flexibel, dynamisch und erweiterbar so gemanaged, dass auch neue Systeme und Prozesse binnen kürzester Zeit versorgt werden können.

Driving the Change

Im Rahmen eines PIM-Projektes kommen die verschiedenen Anforderungen, die Geschäftsprozesse und Anwendungen an die Produktdaten stellen, deutlich sichtbar zutage, und die bisherigen Prozesse beim Umgang mit Produktinformationen werden zwangsläufig hinterfragt.

Nicht nur ist das ein großartiger Anlass dafür, mit Workarounds und ehemaligen Anforderungen, die mittlerweile nicht mehr bestehen, aufzuräumen, und so den gesamten Umgang mit Produktinformationen schlanker, schneller und effizienter zu machen, gleichzeitig ergibt sich die Gelegenheit, blinde Flecken zu beleuchten, den Status Quo kritisch zu sichten und auf die Zukunft hin auszurichten.

Die Möglichkeiten, Vorgänge zu automatisieren und bisher manuell gemachte Berechnungen und Ableitungen an das PIM-System abzugeben, gepaart mit der systemunterstützen Qualitäts- und Vollständigkeitssicherung der Daten sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter auf die wertschöpfenden Schritte der Produktdatenveredelung konzentrieren können, statt mit Nacharbeiten und Fehlerbehebungen belastet zu werden. Durch die Workflowsteuerung wird gleichzeitig sichergestellt, dass die wichtigsten Aufgaben für die wichtigsten Artikel priorisiert werden können, und dass die Daten, die an andere Systeme übergeben werden, für diese sinnvoll, lückenlos, konsolidiert und optimiert vorliegen.

Die schnelle Erweiterbarkeit eines robusten Datenmodells stellt sicher, dass neue Prozesse, Produkte und Dienstleistungen innerhalb kürzester Zeit unterstützt werden können, und die Übersicht über das vorhandene Produktwissen lädt dazu ein, neue Ideen zu verfolgen und Innovationen voranzutreiben.

Insgesamt wird dadurch das gesamte Unternehmen flexibler und kann dynamischer und schneller neue Geschäftschancen nutzen, Märkte erschließen und Kanäle mit viel geringerem Aufwand integrieren und bespielen. Wo vorher Kosten und Starrheit Innovationen ausgebremst und Ideenträger frustriert haben, wird ein Raum der Möglichkeiten geschaffen.

Fazit

Jede digitale Transformation ist darauf angewiesen, dass die Vernetzung der Systeme untereinander nicht nur funktioniert, sondern dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient ist. Mit der Einführung eines PIM-Systems als zentralem Hub für die Produktinformationen stellt man diesen geschäftskritischen Bereich optimal für die Zukunft auf.

Ob als Vor- oder Teilprojekt einer Change Initiative – das durch eine PIM-Einführung gewonnene Wissen über Daten und Prozesse im Herzen des Geschäftsalltags hilft bei der weiteren Planung der nächsten Schritte, unterstützt bei der Identifizierung noch vorhandener Gaps und verhindert so das Steckenbleiben von Innovationen aufgrund mangelnder Datenverfügbarkeit oder -qualität. Gleichzeitig bildet das PIM-System eines der Fundamente für die Versorgung der neuen Systeme – sei es im Bereich E-Commerce oder EDI, sei es für Marketing, Vertrieb, Logistik oder Customer Services.

Produktinformationen sind eine der Säulen, auf denen moderne Geschäftsprozesse ruhen. Und mit einem guten PIM-System mit einem für das Unternehmen optimierte Datenmodell ist diese Säule stabil und tragfähig auf einem soliden Fundament aufgestellt.

Die Auswahl und Implementierung eines Pim-System, stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Wir unterstützen dich gerne! Kontaktiere uns einfach.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragtersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.12.22
Blog 29.12.22

Diversity, Equity & Inclusion erfolgreich integrieren

Weil die beiden ersten Podcasts ungewöhnlich gut bei den Zuhörern angekommen sind, haben sich synaigy-CEO Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe ein drittes Mal zusammen ans Mikrofon gesetzt. Und auch heute haben die beiden wieder ein Thema im Gepäck, das derzeit in aller Munde ist: Diversity im Unternehmen. Nicht wenige denken dabei zunächst an einen ausgeglichenen Anteil an weiblichen und männlichen Mitarbeitern. Oder an die Einführung des Genderns. Tatsächlich umfasst eine divers ausgerichtete Unternehmensphilosophie aber weit mehr und tiefgründigere Aspekte.

Blog 22.12.22
Blog 22.12.22

Wer braucht einen Chief Digital Officer und was macht er?

In ihrem Treffen tauschten sich Joubin Rahimi und digital vikings-Mitbegründer Lars Rabe über moderne Organisationsstruktur im digitalen Zeitalter aus. Jetzt haben sich die beiden Unternehmer ein zweites Mal vor dem Mikrofon getroffen. Diesmal gehen der Kölner und der Wikinger der Frage nach, wofür ein Chief Digital Officer, kurz CDO, eigentlich gut ist. Eine Frage, die sich manches Unternehmen auch heute noch stellt, denn in der Hierarchie der Organisationsstruktur hatte es der CDO in den Anfangsjahren nicht leicht.

Blog 19.12.22
Blog 19.12.22

Social Proof: So steigerst du deine Conversion Rate um 17 %

Nicht jeder Mensch legt gleich viel Wert auf die Meinung von anderen. Richtig eingesetzt kann Social Proof aber zum Conversion Booster in Onlineshops werden. Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 hat Joubin Rahimi einen Einblick in Prinzipien der Verhaltensökonomik gegeben und erklärt, wie man diese gewinnbringend für sich einsetzen kann.

Blog 12.12.22
Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Blog 12.12.22
Blog 12.12.22

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen

Digitalisierung ist eine Challenge für dich? Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 gibt Joubin Rahimi praxisorientierte insights zu Digitalisierungsthemen für den Handel sowie drei wertvolle Tipps, mit denen du jede Herausforderung im E-Commerce meistern kannst.

Blog 01.12.22
Blog 01.12.22

Digital Nudging im E-Commerce

Im heutigen Podcast taucht synaigy-CEO Joubin Rahimi in die Geheimnisse der subtilen Kaufmanipulation im Onlinehandel ein. An die Hand nimmt ihn bei diesem Thema Katja Moritz, die bei dem Kölner Unternehmen brytes für User Experience verantwortlich ist. Beide sind sich schnell einig, dass ein positives Erlebnis für den Kunden im Vordergrund von Nudging stehen sollte. Ein Motto, das sich längst nicht alle Player im E-Commerce auf die Fahnen geschrieben haben. Neben dem Prinzip Freiwilligkeit spielen für die Absolventin der Deutschen Sporthochschule Köln auch Transparenz und Individualität eine herausragende Rolle beim digitalen Anstupsen.

Blog 17.11.22
Blog 17.11.22

Workation - ein Arbeitsmodell mit Zukunft?

In der zweiten insights!-Folge der zweiten Staffel mit der Unternehmerin, Autorin und Keynote Speakerin Ruth Cremer! Joubin Rahimi steht dieses Mal dessen Marketingexpertin Anna-Lena Lüderitz zur Seite. Zu dritt tauschen sie Gedanken zum möglichen Arbeitsmodell der Zukunft aus, der sogenannten ,,Workation''. Ist die Idee, Arbeit und Urlaub miteinander zu verschmelzen umsetzbar, ohne dass Unternehmen dabei den Kürzeren ziehen? Und wenn ja, was gilt es bei der Implementierung von Workation zu beachten?

Blog 03.11.22
Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Blog 24.10.22
Blog 24.10.22

Moderne Organisationsstrukturen im Onlinehandel

Im vorherigen insights!-Podcast gewährte uns der Handelsexperte Dr. Kai Hudetz einen Blick in die Zukunft des Einzel- und Onlinehandels. Nun steht er uns vor dem Mikrofon ein zweites Mal Rede und Antwort. In diesem Gespräch dreht sich alles um die Frage, wie der Onlinehandel strukturell organisiert werden kann, um den Anforderungen eines sich rasend schnell verändernden Marktes gerecht zu werden.

Blog 20.04.23
Blog 20.04.23

Warum dein Onlineshop ohne Personalisierung scheitern wird

Im Rahmen unseres zweiten gemeinsamen ,,insights!‘‘-Podcasts stürze ich mich gemeinsam mit UX-Expertin Katja Moritz auf das Thema Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn. Aus diesem Wissen lässt sich für Onlineshop-Betreiber ableiten, welche Fehler beim Aufbau einer Seite vermieden werden können, damit der Kunde sich nicht vorzeitig ausklingt. Eine breite Produktpalette mag durchaus seine Vorzüge haben, überfordert sie den Surfer jedoch, winkt der erfahrungsgemäß schnell ab und verabschiedet sich. Damit der Kunde bis zum Check-out an der Stange bleibe, müssten sich Shop-Betreiber etwas einfallen lassen, sagt die für das Kölner Unternehmen brytes tätige User Experience Managerin.

Blog 13.04.23
Blog 13.04.23

Mit Digital Nudging lenkst du deinen Kunden zum Kauf

brytes-UX Managerin Katja Moritz und mir gehen die Themen rund um E-Commerce nicht aus. Nach den ersten zwei Gesprächsrunden, in denen wir uns mit Nudging und Informationsverarbeitung beschäftigt haben, widmen wir uns heute dem Treffen von Entscheidungen. Welche Strategien führen dazu, dass der Kunde sich für ein Produkt entscheidet und beim Check-out munter mit der Kreditkarte wedelt? So viel sei schon mal verraten: Dem Käufer sollte immer das Gefühl vermittelt werden, dass er bei dem Tausch Bares gegen Ware als Gewinner dasteht.

Blog 12.04.23
Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Blog 06.04.23
Blog 06.04.23

Metaverse: B2B und B2C Unternehmen maximieren ihren ROI

Das Metaverse verspricht der Gamechanger für die Zukunft der virtuellen Realität und der digitalen Interaktion zu werden und hat das Potenzial Handel, Arbeitswelt und Freizeit nachhaltig zu verändern. Metaverse-Plattformen können Unternehmen dabei helfen, innovative Geschäftschancen zu schaffen und neue Kundengruppen zu erschließen. In diesem Kontext bieten sie die nächste große Chance für Unternehmen im E-Commerce, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dein Geschäft auszubauen. Was es mit Metaverse genau auf sich hat, wie Unternehmen von der Metaverse-Revolution profitieren können und was wir von den Vorreitern lernen können, lernst du in der neuen insights!-Folge mit Christian Gleich.

Blog 30.03.23
Blog 30.03.23

Verbesserung der Customer Experience durch digitale Empathie

Im Gespräch widmen sich Katja Moritz und ich dem Phänomen der digitalen Körpersprache in der Online-Welt. Der technologische Fortschritt hat es inzwischen so weit gebracht, dass der Kunde im wahrsten Sinne des Wortes gläsern ist. Was in der Offline-Welt die Mimik ist, ist im Netz der Mausklick an der entsprechenden Stelle. Wie Shop-Betreiber die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden entschlüsseln, darüber gibt die Kölner User Epxerience Managerin heute Auskunft.

Blog 23.03.23
Blog 23.03.23

Managed Services im E-Commerce: Der Weg zu mehr Umsatz?

Recht technisch geht es heute beim Gespräch zwischen mir und dem Teamleiter von Managed Services & Software Development, Marc Achsnich, zu. Die beiden Kenner der E-Commerce-Branche fachsimpeln vor dem Mikrofon darüber, wie sich Onlineshops auf unerwartete Stoßzeiten vorbereiten können, in welchem Umfang die Systeme überwacht werden sollten und wie ein guter Kundensupport auszusehen hat.

Blog 16.03.23
Blog 16.03.23

Wie die MACH-Architektur und API-First helfen können

Heute habe ich Sven Baumgart, Gründer und CEO von Tremaze, zu Gast. Gemeinsam mit Sven tauchen wir in die Welt der App-Entwicklung ein. Tremaze hat zwei Anwendungen, Tremaze und Tagea, entwickelt. In der neuen insights!-Folge verrät Sven, wie sie bei der App-Entwicklung mit nur vier Vollzeitentwicklern vorgehen und wie die MACH-Architektur und der API-First Ansatz helfen können, kostengünstig Apps zu aufzubauen. Außerdem geht Sven auf ihre Herausforderungen und Best Practises ein.

Blog 15.03.23
Blog 15.03.23

Cloudflare & Datensouveränität - ein Widerspruch in sich?

Die Sicherheit der personenbezogenen Daten wird bei uns groß geschrieben - sei es die unserer Mitarbeiter, unserer Kunden sowie die Daten der Kunden unserer Kunden. Obwohl man mit dem Internet oftmals das Stichwort "Anonymität" verbindet, sickern in der Praxis des Öfteren personenbezogene Daten durch - z.B. an Drittanbietern. Dazu zählen z.B. die Cookie-Kennung, die IP-Adresse oder auch die Browserdaten.

Blog 26.05.23
Blog 26.05.23

Bare Metal trifft auf Public Cloud

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Blog 25.05.23
Blog 25.05.23

B2B & B2C Customer Experience – Die Macht eurer Zielgruppe

Die CX ist eines der wichtigsten Themen im E-Commerce, aber entscheidend ist, wer der Kunde ist. In der neuen insights!-Folge werfen wir gemeinsam einen Blick auf die B2C und B2B Customer Experience. Wir erklären, welche Unterschiede bestehen und worauf Unternehmen achten sollten. Welche Parallelen sind zu finden? Färbt die B2C Customer Experience auf die der B2B ab? Diese Fragen beantworten wir dir in dieser Folge.

Blog 22.05.23
Blog 22.05.23

Digitale Zukunft: Gute Customer Experience als Erfolgsfaktor

In der heutigen Zeit, in der der Wettbewerb um Kunden immer intensiver wird, ist eine positive Customer Experience von entscheidender Bedeutung für den Erfolg deines Unternehmens. Aber warum ist die Customer Experience so wichtig? In der neuen insights!-Folge erfährst du, was wir unter Customer Experience verstehen und was die 9 wichtigsten Gründe sind, um eine positive Customer Experience zu schaffen.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen