Mit Cold Archive kannst du eine bandbasierte, hochresiliente Langzeit-Speicherlösung erkunden.

Die OVHcloud hat uns und anderen Partnern auf der OVHengage den neuen nachhaltigen Datenspeicher präsentiert - den "Cold Archive". Dieser verbindet die Grundsätze und Ideen zweier Welten und schafft dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten. Der neue Datenspeicher "Cold Archive" basiert auf einem IBM Magnetband vom Typ IBM Enterprise 3592 und erfolgt durch Miria von Atempo. In diesem Beitrag stellen wir dir den neuen Datenspeicher -Cold Archive- der OVHcloud vor mit allen Infos rund um Funktionsweise, Vor- und Nachteile und Kostenstruktur.

OVHcloud Cold Archive wurde für die langfristige Datenarchivierung entwickelt und ist eine innovative und nachhaltige Speicherlösung für Daten, auf die nur selten zugegriffen wird. Es bietet einen zuverlässigen und sicheren Langzeitspeicher, der von Terabyte bis Petabyte und darüber hinaus skalierbar ist.

Funktionsweise

Der OVHcloud Cold Archive stellt eine Erweiterung des OVH Object-Storage dar. Dadurch lässt sich jeder Object-Storage neben der herkömmlichen Art auch auf Magnetbandspeicher sichern, wobei sich weitere Parameter, wie z.B. der Lebenszyklus ebenfalls definieren lassen.

Eine Magnetbandsicherung bezieht sich auf eine Art von Sicherung, die eher in der Vergangenheit verwendet wurde, um Daten auf Magnetbändern zu schützen. Magnetbänder waren in den frühen Tagen der Datenspeicherung und -sicherung weit verbreitet, insbesondere in Rechenzentren und anderen Unternehmen. Es werden Daten auf einen Magnetbandträger, der als Sicherungsband bezeichnet wird, gespeichert. Dieses Sicherungsband wird dann an einem sicheren Ort aufbewahrt, um die Daten vor Verlust oder Beschädigung zu schützen. In den letzten Jahren wurden Magnetbandsicherungen zunehmend durch moderne Datensicherungstechnologien wie Festplatten, Solid-State-Laufwerke (SSDs) und Cloud-Speicher ersetzt. Mit Cold Archive schließt nun OVHcloud eine weitere Lücke der Hyperscalern.

Es ist zu beachten, dass Objekte, die archiviert werden sollen, nicht in der Region RBX, sondern in der Archiv-Region RBX-Archive erstellt werden müssen. Dies ist über die Weboberfläche oder CLI möglich.

Vorteile

Modern

  • Durch die einfache Anbindung über die Public Cloud lässt sich individuell und einfach entscheiden, welche Daten wie gesichert werden müssen. So kann per S3 API jeder Object-Storage zu einem Cold Archive umgewandelt werden.

Nachhaltig

  • Der Betrieb von Cold Archive stellt eine nachhaltige Datensicherung da. Ein typischer Cloud-Speicher erfordert Serverinfrastrukturen, die kontinuierlich betrieben werden müssen, um Daten zugänglich zu halten. Dies bedeutet einen ständigen Energieverbrauch. Im Vergleich dazu erfordern Magnetbänder keine kontinuierliche Stromversorgung, da sie physisch gelagert werden. Ebenso sind Magnetbänder auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und erfordert gegenüber anderen Speichermedien weniger Wartung. 
    Cloud-Infrastrukturen haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen regelmäßig aktualisiert und gewartet werden. Wenn die Hardware veraltet ist, muss sie ausgetauscht werden, was zu elektronischem Abfall führt. Zudem können Magnetbänder am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden. Cloud-Speicher hingegen erzeugen elektronischen Abfall durch veraltete Hardwarekomponenten oder Server, die nicht mehr verwendet werden können. 

Sicher

  • Die OVHcloud sorgt für die Sicherheit deiner Daten. Sind diese einmal archiviert, können die Daten und Metadaten nicht mehr geändert werden. Eine Blake3-Signatur wird automatisch in die Metadaten integriert, sodass Vollständigkeit eines übertragenen Objekts sichergestellt wird. Ebenso stellt die Verschlüsselung der Object-Storage sicher, dass die Daten bereits verschlüsselt sind, bevor sie auf Magnetbandspeicher übertragen werden. Bei der Übertragung auf Magnetbänder, werden diese 4-fach redundant über 4 Rechenzentren in Frankreich mit mindesten 100 Kilometern Abstand gespeichert. Dadurch wird die Verfügbarkeit auch im Fall eines Ausfalls eines Rechenzentrums garantiert.

Skalierbar

  • Es muss kein unnötig großer Magnetbandspeicher vorgehalten werden. Durch den Einsatz von Cold Archive kann je Projekt 100 Container mit jeweils bis zu 100 TB gesichert werden. Somit steht ein skalierbarer Speicher bis zu 10 Petabyte zur Verfügung. 
     

Einschränkungen

So gut und nützlich ich die Idee eines nachhaltigen Datenspeichers finde, gibt es 5 Einschränkungen, die du bei der Validierung berücksichtigen musst:

  1. Es lässt sich nur ein Object-Storage aus der Archivregion RBX-Archive auf Magnetbänder sichern. Diese Region verwendest du typischer nicht für Standard Object-Storage. Dies bedeutet, dass du bei der Konzeption berücksichtigen musst, ob die Daten langfristig oder kurzfristig vorgehalten werden sollen.
     
  2. Dadurch, das die Sicherung der Daten auf Magnetbändern erfolgt, ist der Schreib und Lesezugriff aufwändiger und es entstehen Kosten beim Schreiben und Lesen der Daten. Daher sollten nur Daten gespeichert werden, die du nur 1 - 2 mal pro Jahr benötigst.
     
  3. Die Daten sind nicht lesbar, solange sie auf dem Magnetband liegen und die Überführung in ein Object-Storage kann bis zu 48 Stunden dauern. Daher sollten nur Daten gespeichert werden, auf die du im Notfall auch 48 Stunden warten kannst.
     
  4. Der Magnetbandspeicher ist auf eine langfristige Datenspeicherung ausgelegt. Daher beträgt der kürzeste Abrechnungszeitraum 6 Monate. Wenn du Daten weniger als 6 Monate sichern möchtest, werden jedoch die vollen 6 Monate abgerechnet.
     
  5. Der Magnetbandspeicher ist auf große Datenmengen ausgelegt. Die Mindesteinheit der Abrechnung ist 1 Terabyte und wird bei kleineren Daten auf diese Einheit aufgerundet.
     

Anwendungsbeispiel

Für die Verwendung eines Cold Archivs sind vier einfache Schritte notwendig: 

1. Anlage eines Standard Object-Storage von einem S3 Endpunkt in der Region RBX-Archive, da nur in dieser Region Cold Archives verfügbar sind.

code: aws --profile my-profile --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net/ s3 mb s3://coldarchivetest

2. Übertragung der zu sichernden Daten

code:  aws --profile my-profile  --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net/ s3 cp /Volumes/Data/coldArchive.txt s3://coldarchivetest

3. Archivierung der Daten im Container auf Magnetbändern

code:aws --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net ovh-12m-archive coldarchivetest
 

Die Dateien werden nun auf physisch Magnetbänder gespeichert. Dieser Vorgang dauert eine Weile. Der Status dieses Vorgangs lässt sich ebenso über eine weitere Schnittstelle abfragen:

code: aws  --profile my-profile --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net s3api get-bucket-tagging --bucket coldarchivetest

Als Ergebnis dieser Abfrage erhältst einen Status Code, welcher in folgender Tabelle weiter beschrieben ist.

None
Archiving
Archived
Restoring
Restored
Delting
Flushed
Beschreibung
Es wurde noch keine Archivierung in Auftrag gegeben.
Es wird aktuell das Object-Storage auf Magnetbänder übertragen.
Die Daten wurden erfolgreich auf den Magnetbänder gespeichert.
Eine Wiederherstellung wurde angefragt.
Die Daten wurden wieder in ein Object-Storage überführt.
Es wurde die Datenlöschung der Magnetbänder beauftragt.
Die Magnetbänder wurden erfolgreich gelöscht.

Kostenstruktur

Das Cold Archive wird je nach belegtem Speicherplatz auf Magnetbändern und Object-Storage-Speicherplatz mit einer Genauigkeit von 1 GB abgerechnet. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Mindesteinheit 1 TB darstellt. Die Abrechnung erfolgt pro GB/Stunde. Hierbei wird der Durchschnittswert von 720 Stunden pro Monat zugrunde gelegt. Die Mindestdauer für die Archivierung beträgt 180 Tage. Wird ein Archiv vorher gelöscht, also an einem Tag zwischen 0 und 180 der Vertragslaufzeit, so trägt der Kunde die Zusatzkosten bis 180 Tage. 

Bandarchivierung
Wiederherstellung von Daten
Preis
0,0015 ? inkl. MwSt./Monat/ GB
0,006 ? inkl. MwSt./ GB

Für eine Sicherung der einer 100 GB großen Datenbank für 12 Monate würde daher 18,43 EUR im Jahr betragen.

Rechenweg: (1024 GB*12 Monate*0,0015 EUR)

Marktvergleich

Der Cold Archive bietet die europäische Antwort einer nachhaltigen Speichertechnologie auf AWS S3 Deep Glacier oder dem Azure Blog Archive Storage und ist zudem datensouverän.

Bandarchivierung/GB/Monat
Wiederherstellung von Daten/ GB
Mindestabrecheneinheit
Mindestvorhaltedauer
Bereitstellungszeit
OVH Cloud
0,0015 EUR
0,006 EUR
1 TB
180 Tage
bis zu 48 Stunden
AWS S3 Deep Glacier
0,0017 EUR
0,011 EUR
128 kb
180 Tage
bis zu 12 Stunden
Azure Blob Archive Storage
0,00169 EUR
0,00 EUR
N/A
180 Tage
bis zu 15 Stunden

Fazit

Das Cold Archive entspricht den Kriterien für die Archivierung eines großen Volumens kalter Daten, die nicht häufig aufgerufen werden und stellt eine gute und nachhaltige Alternative für bspw. Jahressicherung dar. Durch die Eingrenzung der Mindestvorhaltezeit von 6 Monate bei einer Mindestabrechnungseinheit von 1 TB lohnen sich keine regelmäßigen Sicherungen. Das Cold Archive ist für dich daher richtig, wenn deine Datensicherung auf folgende Kriterien passen:

  • Die Daten sollen mindestens 6 Monate gesichert werden.
  • Du benötigst höchstens 1 oder 2 Wiederherstellungen im Jahr.
  • Du kannst 12 Stunden auf die Wiederherstellung warten.

Aufgrund der Einschränkungen entspricht dies dem AWS S3 Deep Glacier, ist jedoch preislich rund 11 % günstiger und zudem datensouverän.

Wenn du Unterstützung bei einer nachhaltigen Backup-Strategie oder bei deiner Reise in die Cloud benötigst, können wir dich mit unseren Cloud Services gerne unterstützen. Wir freuen uns auf dich!

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Marc Achsnich
Team Leadsynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 07.12.23
Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 30.11.23
Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 17.11.23
Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 02.11.23
Blog 02.11.23

Intergastro: E-Commerce und Kundenzentrierung für B2B-Erfolg

Stefan Plate, Gründer von "INTERGASTRO", einem führenden Anbieter von Gastronomiebedarf, diskutiert mit Joubin Rahimi über die Entstehung und Entwicklung seines Unternehmens seit dem Jahr 2000. INTERGASTRO hat sich erfolgreich etabliert und beliefert Kunden in ganz Deutschland mit Non-Food-Artikeln für die Gastronomie. Stefan Plate hebt hervor, wie sein Unternehmen auch in unsicheren Zeiten, wie während der Corona-Krise, anpassungsfähig blieb und weiterhin Erfolg verzeichnen konnte.

Blog 10.11.23
Blog 10.11.23

Internen Traffic mit IPv6 Adressen ausschließen

Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und mit ihr die Weiterentwicklung von Netzwerktechnologien. IPv6-Adressen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da der Adressraum von IPv4 langsam erschöpft ist. Doch wie passt dies in die Welt von Google Analytics 4, das primär für IPv4 konzipiert wurde? Die Verwendung von IPv6 in GA4 birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie man IPv6-Adressen in GA4 nutzt, um internen Traffic zu filtern und gehen auf die Hürden ein, die sich durch die Fokussierung von GA4 auf IPv4 ergeben.

Blog 25.10.23
Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In dieser "Insights"-Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die bedeutenden Merkmale von commercetools. Er hebt die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases hervor, der es Kunden ermöglicht, zukunftssichere und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu entwickeln.

Blog 19.10.23
Blog 19.10.23

Digital Operation Platform für deine E-Commerce-Optimierung

Actindo, die API- und cloudbasierte Digital Operations Platform (DOP), ist die einzige vollständig ineinandergreifende Lösung, um wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen und gleichzeitig wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren. In der neuen Insights!-Folge spreche ich mit Sven März, dem Vice President of Sales von Actindo, über ihre Lösung.

Blog 25.07.24
Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Blog 29.06.23
Blog 29.06.23

Erfolg im E-Commerce durch optimierte Customer Journey & CX

Welche Rolle spielt Jeff Bezos in der Customer Journey? Wie wichtig ist es die Bedürfnisse und Engpässe des Kunden zu verstehen, um erfolgreich zu sein? Welche Modelle der Customer Journey gibt es? Alle Antworten zu diesen Fragen erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Blog 22.06.23
Blog 22.06.23

E-Commerce: Kundenzentrierung und CX im Großhandel

E-Commerce-Projekte sind so individuell wie die Unternehmen, die sie durchführen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten, die ein Projekt erst erfolgreich machen. Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer effektiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Definition von klaren Zielen. Weitere Erfolgsfaktoren in E-Commerce-Projekten findest du in dieser insights!-Folge.

Blog 15.06.23
Blog 15.06.23

Wie Händler und Hersteller wettbewerbsfähig bleiben

Für Händler oder Hersteller ist es sinnvoll disruptive Strategien einzuschlagen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu erobern. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, was die wichtigsten 3 Disprutionsstrategien für dein Unternehmen sind und wie du sie nutzen kannst.

Blog 07.06.23
Blog 07.06.23

Aparkado: KI-gestützte App für bessere CX und ROI

Aparkado, das Startup, das im letzten Jahr die Startup-Bühne gerockt hat und als Gewinner hervorging, hat sich im Interview dem Fragenhagel gestellt. Wir sprechen in der neuen insights!-Folge mit Philipp Henn und Roland Moussavi von Aparkado über die Entstehung der Geschäftsidee, Vermarktungsstrategie, Learnings der vergangenen Jahre sowie App-Weiterentwicklung und Features.

Blog 01.06.23
Blog 01.06.23

10 Must-Have-Faktoren für ein herausragendes Kundenerlebnis

Was sind die wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen musst, um ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen? Wie kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen? Genau darüber sprechen wir in der heutigen insights!-Folge. Mit den praktischen 10 Must-Have-Faktoren garantierst du deinen Kunden ein optimiertes Kundenerlebnis.

Blog 06.06.23
Blog 06.06.23

Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Blog 26.05.23
Blog 26.05.23

Bare Metal trifft auf Public Cloud

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Blog 25.05.23
Blog 25.05.23

B2B & B2C Customer Experience – Die Macht eurer Zielgruppe

Die CX ist eines der wichtigsten Themen im E-Commerce, aber entscheidend ist, wer der Kunde ist. In der neuen insights!-Folge werfen wir gemeinsam einen Blick auf die B2C und B2B Customer Experience. Wir erklären, welche Unterschiede bestehen und worauf Unternehmen achten sollten. Welche Parallelen sind zu finden? Färbt die B2C Customer Experience auf die der B2B ab? Diese Fragen beantworten wir dir in dieser Folge.

Blog 22.05.23
Blog 22.05.23

Digitale Zukunft: Gute Customer Experience als Erfolgsfaktor

In der heutigen Zeit, in der der Wettbewerb um Kunden immer intensiver wird, ist eine positive Customer Experience von entscheidender Bedeutung für den Erfolg deines Unternehmens. Aber warum ist die Customer Experience so wichtig? In der neuen insights!-Folge erfährst du, was wir unter Customer Experience verstehen und was die 9 wichtigsten Gründe sind, um eine positive Customer Experience zu schaffen.

Blog 17.05.23
Blog 17.05.23

Die Notwendigkeit einer Web Application Firewall im Internet

Der Anstieg von Angriffen auf Webanwendungen ist ein langanhaltender Trend, der sich fortsetzt und besorgniserregend ist. Als Unternehmen ist es von großer Bedeutung, diese Bedrohung ernst zu nehmen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deine Webanwendung sicherer machen kannst.

Blog 27.07.23
Blog 27.07.23

Erfolgsfaktor Kundenzentrierung: GAFAs E-Commerce-Strategie

Die GAFAs – Google, Amazon, Facebook, Apple. Diese Unternehmen haben einen entscheidenden Unterschied zu vielen anderen: Sie stellen den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Wir haben für dich 5 Erfolgsfaktoren der beeindruckenden Kundenfokussierung der GAFAs herausgearbeitet. Joubin zeigt dir, was du von ihnen lernen kannst und wie du die Learnings für dein Business anwenden kannst.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen