Das synaigy-Framework – ein Blick hinter die Kulissen Teil 3

Vom Matchplan zum laufenden Betrieb 

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst. 

Aus der Analysephase liegen bereits die wichtigsten Rahmenfaktoren und Prioritäten vor. Außerdem ist der Gesamtablauf bereits vorgezeichnet. 

Falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben:
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 1

Falls Sie Teil 2 noch nicht gelesen haben:
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 2

 

Im Konzept wird nun jeweils ein Teilprojekt so beschrieben, dass daran anschließend die nötigen Systeme ausgeschrieben, ausgewählt und implementiert werden können. Die jeweiligen Konzepte werden dazu erst einmal systemagnostisch erstellt – also ohne bereits eine Systemauswahl vorwegzunehmen. Das hat den Vorteil, dass ein objektiver Maßstab entsteht, an dem mögliche Kandidaten für eine Umsetzung gemessen werden können. 

Im Konzept werden auch die Gesamt- und Projektteilziele sowie die konkreten Rahmenbedingungen aufgeführt, um für die spätere Umsetzung immer das Gesamtbild vor Augen zu haben und sich nicht in Einzeldetails und „Nice-To-Haves“ zu verlieren. 

Außerdem werden die abgebildeten zukünftigen Prozesse aus Geschäftssicht aufgenommen und konkretisiert. 

Use Cases, User Stories und Prioritäten 

Durch die Aufnahme und Formulierung von Use Cases und User Stories werden die konkret im Rahmen des Projekts zu erfüllenden Anforderungen detailliert. 

Use Cases dienen dabei für die Beschreibung eher technischer Funktionen und Anforderungen. Sie sind vornehmlich quantitativ bzw. bieten einen Maßstab für das Vorhandensein oder Fehlen von Features in der späteren Map/Gap-Analyse. 

User Stories werden demgegenüber für nutzerzentrierte Funktionen und zur Beschreibung des erwarteten Nutzungserlebnisses verwendet und legen den Schwerpunkt vornehmlich auf die qualitative Ausgestaltung. Sie bieten den Maßstab dafür, was eine gute Umsetzung eines Features ausmacht. 

Die Features – ganz gleich, ob in Form von Use Cases oder User Stories – werden im Anschluss priorisiert, um ihren Einfluss auf die spätere Auswahl und ggf. den Zeitpunkt ihrer Implementierung im Projektverlauf zu verorten. 

Der relevante Teil des Fachkonzepts wird als Bestandteil der Ausschreibung den potentiellen Anbietern zur Verfügung gestellt.

Maps und Gaps 

Je nach Breite des Felds möglicher Anbieter wird eine Vorauswahl erarbeitet, um die Zahl der Angebote auf ein relevantes Set einzuschränken. Dabei wird darauf geachtet, Anbieter mit verschiedenen architektonischen und geschäftlichen Schwerpunkten zu beteiligen, um eine tatsächliche Auswahl zu ermöglichen. 

Aus den Antworten auf die Anforderungen des Fachkonzepts wird dann mittels Map/Gap-Analyse ein anhand der Prioritäten faktorisierter Score gebildet, der die Gesamtgeeignetheit eines Anbieters für die Projektumsetzung mit seinen Wettbewerbern so objektiv wie möglich macht. Schlussendlich wird anhand der entstehenden Rangliste unter Einbeziehung kaufmännischer Faktoren das System und der Anbieter ausgewählt. 

Loops, Feedback und der Weg nach vorne 

In Absprache zwischen Dienstleister und Ihnen als Auftraggeber wird das MVP (Minimum Viable Product) definiert – der erste Teil der Umsetzung, der bereits einen geschäftlichen Wert bietet und für die zukünftigen Nutzer ein test- und nutzbares Produkt darstellt. 

Die weiteren Features werden als Backlog vorbereitet und anhand ihrer Reihenfolge, die nach Risiko und Mehrwert noch einmal repriorisiert wird, in die Umsetzung gegeben. 

Durch eine Umsetzung, die agilen Konzepten folgt, wird immer wieder mit den Nutzern rückgekoppelt. So wird sichergestellt, dass das Projekt in die richtige Richtung vorangetrieben und durch konstantes Feedback verbessert wird.  

Multiplikatoren, Prozesse und der Trickle-Down-Effekt der Wissensvermittlung 

Spätestens mit Festlegung des MVPs kommt den Multiplikatoren ein besonderer Einfluss zu: Als Vertreter der verschiedenen betroffenen und beteiligten Fachbereiche ist ihr Input maßgeblich für den Projekterfolg. Sie können gegenüber ihren nicht in der Projektgruppe teilnehmenden Kollegen Fortschritte und Entscheidungen erläutern. So können sich die gesamten beteiligten Bereiche Stück für Stück auf den anstehenden Umstieg vorbereiten. 

Das Hintergrundwissen, das Multiplikatoren sich erwerben, macht sie zu natürlichen Coaches ihrer Fachkollegen. Zudem sind sie die Botschafter des Projekts ins Unternehmen hinein. 

„Heute“ ist morgen schon „Gestern“  

Schon mit Live-Gang des umgesetzten Systems entstehen durch das Feedback der Nutzer neue Wünsche und Potenziale, die Eingang in die weitere Umsetzung des Projekts finden. Dabei nie den Matchplan aus dem Blick zu verlieren, der das Projekt in der Gesamtstrategie verankert, ist oft eine Herausforderung. Der Matchplan als Rahmen sorgt aber dafür, dass auch eine viele Teilsysteme und Prozesse umfassende Digitalstrategie und ihre Umsetzung in Form von streckenweise parallellaufenden Teilprojekten optimal orchestriert werden kann, und zwar ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. 

Auch der Matchplan kann und wird sich im Laufe der Zeit durch neue Entwicklungen anpassen müssen. Durch die agile Methodik und den institutionalisierten Abgleich zwischen Geschäftszielen, Strategie und operativen Prozessen wird dabei bereits das Fundament für ein lernendes Unternehmen gelegt und verstärkt. So wird und bleibt der Blick fest auf die Zukunft ausgerichtet. 

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragtersynaigy GmbHKontakt

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 29.02.24
Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

In der heutigen digitalen Welt ist Zeit kostbar und Auswahl überwältigend. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der aktuellen insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben. Sie erläutert uns, warum die SaaS-Such- und Entdeckungs-Plattform den Unterschied macht und welche Auswirkungen AI Driven Search in der Customer Journey hat.

Blog 07.12.23
Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Blog 30.11.23
Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 17.11.23
Blog 17.11.23

Wie Kölner Stadtanzeiger Medien 80% CTR Boost mit KI erzielt

Heute zu Gast: Robert Zilz, Head of Data vom Kölner Stadtanzeiger Medien. In dieser insights!-Folge gewährt Robert Einblicke wie ein traditionelles Verlagshaus erfolgreich den Wandel zur datengetriebenen Zukunft vollzieht und dabei den Mehrwert von KI im Journalismus realisiert. Dies ist nicht nur ein inspirierendes Beispiel für die Branche, sondern auch ein Zeichen dafür, wie Innovation und Anpassungsfähigkeit den Journalismus vorantreiben können.

Blog 02.11.23
Blog 02.11.23

Intergastro: E-Commerce und Kundenzentrierung für B2B-Erfolg

Stefan Plate, Gründer von "INTERGASTRO", einem führenden Anbieter von Gastronomiebedarf, diskutiert mit Joubin Rahimi über die Entstehung und Entwicklung seines Unternehmens seit dem Jahr 2000. INTERGASTRO hat sich erfolgreich etabliert und beliefert Kunden in ganz Deutschland mit Non-Food-Artikeln für die Gastronomie. Stefan Plate hebt hervor, wie sein Unternehmen auch in unsicheren Zeiten, wie während der Corona-Krise, anpassungsfähig blieb und weiterhin Erfolg verzeichnen konnte.

Blog 10.11.23
Blog 10.11.23

Internen Traffic mit IPv6 Adressen ausschließen

Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und mit ihr die Weiterentwicklung von Netzwerktechnologien. IPv6-Adressen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da der Adressraum von IPv4 langsam erschöpft ist. Doch wie passt dies in die Welt von Google Analytics 4, das primär für IPv4 konzipiert wurde? Die Verwendung von IPv6 in GA4 birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie man IPv6-Adressen in GA4 nutzt, um internen Traffic zu filtern und gehen auf die Hürden ein, die sich durch die Fokussierung von GA4 auf IPv4 ergeben.

Blog 25.10.23
Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In dieser "Insights"-Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die bedeutenden Merkmale von commercetools. Er hebt die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases hervor, der es Kunden ermöglicht, zukunftssichere und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu entwickeln.

Blog 19.10.23
Blog 19.10.23

Digital Operation Platform für deine E-Commerce-Optimierung

Actindo, die API- und cloudbasierte Digital Operations Platform (DOP), ist die einzige vollständig ineinandergreifende Lösung, um wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen und gleichzeitig wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren. In der neuen Insights!-Folge spreche ich mit Sven März, dem Vice President of Sales von Actindo, über ihre Lösung.

Blog 25.07.24
Blog 25.07.24

ROI-Optimierung im Commerce: KI, B2H & Omnichannel-Strategy

In der neuesten Folge von insights! begrüße ich Frank Miller, den CEO der Inbound-Marketingagentur straight. Was folgt, ist ein tiefgehendes Gespräch über Digitalisierung, Marketingstrategien und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im modernen Geschäftsleben.

Blog 29.06.23
Blog 29.06.23

Erfolg im E-Commerce durch optimierte Customer Journey & CX

Welche Rolle spielt Jeff Bezos in der Customer Journey? Wie wichtig ist es die Bedürfnisse und Engpässe des Kunden zu verstehen, um erfolgreich zu sein? Welche Modelle der Customer Journey gibt es? Alle Antworten zu diesen Fragen erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Blog 22.06.23
Blog 22.06.23

E-Commerce: Kundenzentrierung und CX im Großhandel

E-Commerce-Projekte sind so individuell wie die Unternehmen, die sie durchführen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten, die ein Projekt erst erfolgreich machen. Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer effektiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Definition von klaren Zielen. Weitere Erfolgsfaktoren in E-Commerce-Projekten findest du in dieser insights!-Folge.

Blog 15.06.23
Blog 15.06.23

Wie Händler und Hersteller wettbewerbsfähig bleiben

Für Händler oder Hersteller ist es sinnvoll disruptive Strategien einzuschlagen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu erobern. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, was die wichtigsten 3 Disprutionsstrategien für dein Unternehmen sind und wie du sie nutzen kannst.

Blog 07.06.23
Blog 07.06.23

Aparkado: KI-gestützte App für bessere CX und ROI

Aparkado, das Startup, das im letzten Jahr die Startup-Bühne gerockt hat und als Gewinner hervorging, hat sich im Interview dem Fragenhagel gestellt. Wir sprechen in der neuen insights!-Folge mit Philipp Henn und Roland Moussavi von Aparkado über die Entstehung der Geschäftsidee, Vermarktungsstrategie, Learnings der vergangenen Jahre sowie App-Weiterentwicklung und Features.

Blog 01.06.23
Blog 01.06.23

10 Must-Have-Faktoren für ein herausragendes Kundenerlebnis

Was sind die wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen musst, um ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen? Wie kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen? Genau darüber sprechen wir in der heutigen insights!-Folge. Mit den praktischen 10 Must-Have-Faktoren garantierst du deinen Kunden ein optimiertes Kundenerlebnis.

Blog 06.06.23
Blog 06.06.23

Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Blog 26.05.23
Blog 26.05.23

Bare Metal trifft auf Public Cloud

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Blog 25.05.23
Blog 25.05.23

B2B & B2C Customer Experience – Die Macht eurer Zielgruppe

Die CX ist eines der wichtigsten Themen im E-Commerce, aber entscheidend ist, wer der Kunde ist. In der neuen insights!-Folge werfen wir gemeinsam einen Blick auf die B2C und B2B Customer Experience. Wir erklären, welche Unterschiede bestehen und worauf Unternehmen achten sollten. Welche Parallelen sind zu finden? Färbt die B2C Customer Experience auf die der B2B ab? Diese Fragen beantworten wir dir in dieser Folge.

Blog 22.05.23
Blog 22.05.23

Digitale Zukunft: Gute Customer Experience als Erfolgsfaktor

In der heutigen Zeit, in der der Wettbewerb um Kunden immer intensiver wird, ist eine positive Customer Experience von entscheidender Bedeutung für den Erfolg deines Unternehmens. Aber warum ist die Customer Experience so wichtig? In der neuen insights!-Folge erfährst du, was wir unter Customer Experience verstehen und was die 9 wichtigsten Gründe sind, um eine positive Customer Experience zu schaffen.

Blog 17.05.23
Blog 17.05.23

Die Notwendigkeit einer Web Application Firewall im Internet

Der Anstieg von Angriffen auf Webanwendungen ist ein langanhaltender Trend, der sich fortsetzt und besorgniserregend ist. Als Unternehmen ist es von großer Bedeutung, diese Bedrohung ernst zu nehmen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deine Webanwendung sicherer machen kannst.

Blog 27.07.23
Blog 27.07.23

Erfolgsfaktor Kundenzentrierung: GAFAs E-Commerce-Strategie

Die GAFAs – Google, Amazon, Facebook, Apple. Diese Unternehmen haben einen entscheidenden Unterschied zu vielen anderen: Sie stellen den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Wir haben für dich 5 Erfolgsfaktoren der beeindruckenden Kundenfokussierung der GAFAs herausgearbeitet. Joubin zeigt dir, was du von ihnen lernen kannst und wie du die Learnings für dein Business anwenden kannst.

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen