IT Strategie Beratung der novaCapta
Die digitale Transformation erfordert eine durchdachte Planung – wir bei der novaCapta unterstützen Sie dabei, eine maßgeschneiderte IT-Strategie zu entwickeln, um Ihre IT-Landschaft gezielt zu modernisieren.
Mit den Microsoft Technologien M365 und Azure schaffen wir eine zukunftssichere Infrastruktur, die Agilität und Innovation fördert, Betriebsprozesse optimiert und Kosten senkt.
Gemeinsam und mit geballtem Know-how analysieren wir den Reifegrad Ihrer IT-Landschaft und formulieren aus den Ergebnissen eine maßgeschneiderte Roadmap für Ihre individuelle IT-Strategie – inklusive konkreter Aufgaben und Handlungsempfehlungen.
novaCapta Beratung bedeutet IT-Beratung von einem der wenigen als Microsoft Solutions Partner "Microsoft Cloud" ausgezeichneten Lösungsanbieter.

Je nach Ihren Anforderungen betrachten wir im Rahmen unserer Strategieberatung Aspekte wie Cloud-Strategie und -Transition, Datensicherheit, Governance und Compliance sowie nachhaltige IT-Architekturen.
Bestandteile einer IT-Strategie
Die Entwicklung einer IT-Strategie umfasst verschiedene Bestandteile und IT-Disziplinen.
Ist-Analyse
Anwendungen & Innovationen
IT-Architektur & Migration-Planung
Sourcing und Investment
Die Geschäftsentwicklung eines Unternehmens wird maßgeblich durch die Entwicklung der IT mitgeprägt. Viele IT-Maßnahmen bauen aufeinander auf und müssen langfristig entwickelt werden. Dazu sind Leitplanken in der Planung wichtig. Auch die Folgen der IT-Entscheidungen manifestieren sich langfristig. Eine gut durchdachte IT-Strategie ist daher unerlässlich, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
Zukunftssichere IT-Modernisierung mit einer starken Cloud-Strategie
Bei der IT-Mordernisierung ist Cloud Computing ein zentrales Thema. Den die Cloud-Technologie betrifft innerhalb der IT-Strategie die Bereiche Infrastruktur und Betrieb, Software und Anwendungen sowie Digitalisierung und Innovation und beinhaltet die Bereitstellung von IT-Ressourcen (z. B. Rechenleistung, Speicher, Anwendungen) über das Internet. Dabei legt die Cloud-Strategie fest, ob und wie ein Unternehmen Cloud-Technologien nutzt, z. B. Public, Private oder Hybrid Cloud, Multi-Cloud-Ansätze sowie Governance- und Sicherheitsrichtlinien. Die Cloud-Transition umfasst die Migration bestehender Systeme in die Cloud, die Anpassung von Geschäftsprozessen sowie technische und organisatorische Veränderungen (z. B. DevOps, Automatisierung).