Enterprise Integration

Redundanzen vermeiden und neue Geschäftschancen erschließen
Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)

Enterprise Integration liefert Antworten!

  • Stellen Sie Änderungen von Datenformaten in Schnittstellen wiederkehrend vor Herausforderungen?
  • Können alle Datenschnittstellen von Applikation im Unternehmen zentral gemanagt werden?
  • Wie kann die Qualität und Verfügbarkeit von Anwendungsintegrationen gesteigert werden?
  • Wie können zeitintensive Schnittstellenentwicklungen verkürzt werden?
  • Wie kann die Entwicklung von Schnittstellen standardisiert werden?
  • Sind einzelne Datenintegration in Geschäftsprozessen unternehmenskritisch?
  • Sind Branchenstandards für Datenaustausch Teil Ihrer Integrationslandschaft?

Die Automatisierung von Unternehmensprozessen lässt sich heute durch den Einsatz unterschiedlicher IT Anwendungssysteme und Technologien flexibel gestalten. Dabei bildet häufig ein Best-of-Breed Ansatz die Grundlage. Auf diese Weise wird die Agilität der Geschäftsprozesse unterstützt und durch eine verteilte Art und Weise die Abläufe abzuwickeln weiter gesteigert. Die hiermit einhergehende Komplexität von Schnittstellen und Prozessintegration, ob rein in der Hintergrundverarbeitung oder kombiniert im Backend und Frontend, muss stetig den aktuellen Gegebenheiten engepasst werden. Wir unterstützen Ihr Unternehmen in der Auswahl, Konzeption, Implementierung und täglichem Support von passgenauen Integrationslösungen  ob Open Source- oder kommerzielle Lösung.

Anwendungsintegration zur Unterstützung der Geschäftsprozessabwicklung

Die meisten Prozesse in der Abwicklung der Geschäftstätigkeit heutiger Unternehmen werden durch IT Systeme und diverse Applikationen unterstützt oder bereits teilautomatisiert abgewickelt. Durch die Aufteilung dieser Prozesse auf unterschiedliche Geschäftspartner bzw. evtl. eigenständige Unternehmensbereiche entstehen Szenarien, in denen die aktuellen Geschäftsprozesse stetig angepasst werden müssen. Zusätzlich sind auch die beteiligten IT Kommunikationen und Kollaborationen, welche über System-, Bereichs- und Unternehmensgrenzen hinweg existieren oder geplant werden, anzupassen oder zu erstellen. Aufgrund einer heterogenen internen IT Applikationsstruktur oder einer externen Arbeitsteilung besteht die komplexe Herausforderung diese Prozesse durch verteilte IT Systeme abzubilden. Dadurch wird ein erhöhtes Maß an Applikationsintegration notwendig und die Flexibilität der Integrationsrealisierung bedarf der Erweiterung. Dies ist insbesondere durch die Anforderung an gesteigerte Agilität der Geschäftsprozessabwicklung begründet.

Infografik zu Gründen für die Anwendungsintegration. Mit 38% ist die beschleunige Produktivsetzung neuer Anwendungen der meistgenannte Grund.

Diese Tendenz hat sich insbesondere im vergangenen Jahrzehnt spürbar verstärkt. Seit Jahren sind nachstehende Anforderungen der Grund für die Integration von Anwendungslandschaften.

In diesem Zusammenhang erfüllen Integrationsplattformen, wie z.B ein Enterprise Service Bus (ESB) zur entkoppelten Applikationskommunikation, diese Bedürfnisse, welche speziell in einer Service orientierten Architektur (SOA) der IT Landschaft bedient werden müssen.

Kostenvorteile

Tabelle zu Einsparpotentialen durch einfache, mittlere und komplexe Integration für Design, Development, Testing, Deployment und Maintenance.

(Quelle: Gartner Group)

Der finanzielle Nutzen besteht in großen Einsparpotentialen gegenüber Point-to-Point Integrationen. Diese sind in der Ausführung der einzelnen Anwendungsintegrationen, deren Weiterentwicklungen und insbesondere im Rahmen der Wartung zu realisieren. Diese Einsparpotentiale sind abhängig vom Komplexitätsgrad der jeweiligen Szenarien.

Wie ist dieses komplexe Thema in den Griff zu bekommen?

Die Technik allein bringt noch keine adäquate Lösung der entstehenden Herausforderungen. Erst eine methodische Vorgehensweise kann ein hochqualitatives Design einer skalierbaren Integrationsarchitektur und damit den praxisgerechten Aufbau, die kostengünstige Weiterentwicklung sowie insbesondere den effizienten Betrieb der Plattform gewährleisten.

Zum Aufbau solcher Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE etablierte Methoden und Techniken und entwickelt diese für die jeweiligen Einsatzgebiete passend weiter. Und dies nicht nur heute –bereits in den 2000er Jahren nutzen wir die Methode Baseline – eine in Skandinavien seit Jahren erprobte Methodik zur schnellen und erfolgreichen Integration von Informationssystemen bei mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen. Auf Basis dieser Erfahrungen entwickeln wir zahlreiche vorgefertigte Assets bzw. Paketlösungen und bieten hiermit ein hochqualitatives Architekturdesign und den praxisgerechten Aufbau eines ESB oder einer Microservice-orientierten Integrationslösung. Dies sichert die kostengünstige Weiterentwicklung und den effizienten Betrieb einer skalierbaren Integrationsarchitektur. Referenzen sind insbesondere in den Bereichen Industrie, Automotive, Handel, Telekommunikation und in der Finanzdienstleistung vorhanden.

Enterprise Integration mit Methode

Durch eine gemäß unserer Erfahrungswerte betriebene Integrationsplattform ist die Agilität der IT-gestützten Geschäftsprozessumgebung gegeben und damit im Rahmen der Business Process Integration, als Teil des BPM, hochgradig wertvoll. Mit Business Process Integration können Unternehmen dynamisch und schnell auf wechselnde Bedingungen reagieren – und dabei Geld sparen.

Unsere Enterprise Integration Technologien:

Integration

  • Enterprise Application Integration
  • Electronic Data Interchange / B2B
  • Machine-to-Machine (M2M) / IoT
  • SaaS & Cloud Service Integration
  • Microservice ESB
  • Service Oriented Architecture

Connectivity

  • Message Queuing
  • Managed File Transfer
  • Security
  • Internet of Things (IoT)
  • API Management
  • Hybrid Cloud

Lesen Sie mehr zum Thema

Enterprise Integration

Unsere Referenzen im Bereich Enterprise Integration